Architektonische Strategien zur Verbesserung der städtischen Biodiversität
Wusstest du schon städtischen Gebieten bedecken sie inzwischen etwa 3 % der Erdoberfläche? Sie beherbergen auch über 50 % der Weltbevölkerung. Aber dieses Wachstum ist eine große Herausforderung für die Natur Leben in unseren Städten. Dort architektonische Strategien zur Aufwertung der Stadt Biodiversität Sie bieten Schlüssellösungen für eine bessere Biodiversitätsvernetzung.
Da die Städte schnell größer werden, URBAN Ökosysteme sind in Gefahr. Dieses schnelle Wachstum schadet natürlicher Lebensraum und Ursachen Fragmentierung bestehender LebensräumeDies führt zu isolierten Tiergruppen, weniger vielfältigen Genen und mehr Konflikte zwischen Mensch und Tier. Deshalb müssen Architekten und Planer handeln. Sie müssen so gestalten, dass die Natur unterstützt wird. Dazu gehört grüne Infrastruktur, Ökologische Korridoresowie Lebensraum Erhaltung.
Es gibt viele Möglichkeiten für Architektur zur Verbesserung der städtischen Biodiversität. Durch biophile Architektur, Designs können die Natur einbeziehen. Biodiversitätsfreundliche Landschaftsgestaltung und URBAN umbauen sind ebenfalls großartige Methoden. Mit diesen Ansätzen können wir Städte zu Orten machen, an denen sowohl Menschen als auch Tiere gedeihen.
Key Take Away
- Die rasche Urbanisierung stellt eine erhebliche Bedrohung dar für urbane Biodiversität, wobei der Verlust natürlicher Lebensräume und die Fragmentierung bestehender Lebensräume zu isolierte Populationen und verringerte genetische Vielfalt.
- Architektonische Strategien zur Förderung der städtischen Biodiversität, sowie biophiles Design, Biodiversitätsfreundliche Landschaftsgestaltungsowie urbane Wiederverwilderung, sind entscheidend für die Erstellung nachhaltig und blühende städtische Umgebungen.
- Integration grüne Infrastruktur, Ökologische Korridoresowie Lebensraumerhaltung in Stadtplanung kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Stadterweiterung auf lokal LÖSCHEN.
- Naturbasierte Lösungen und Ökosystem Leistungen bieten Architekten und Stadtplanern die Möglichkeit, Biodiversität und verbessern human Wohlbefinden in Städten.
- Gemeinsame Anstrengungen zwischen Gemeinden, Stakeholderund die lokalen Behörden sind für die erfolgreiche Umsetzung von Biodiversität-fokussiert architektonische Strategien in städtischen Gebieten.
Die Bedeutung des städtischen Wildtierschutzes
URBAN Artenschutz ist für die Tierwelt und die Menschen der Stadt von entscheidender Bedeutung. Es hilft, Populationen zu verwalten und zu schützen städtische TierweltDiese Arbeit reduziert Konflikte zwischen Mensch und Tier. Es hilft uns auch, die Anwesenheit der Tierwelt zu genießen. Das ist gut für unseren Geist. Es macht uns noch eifriger, zum Schutz der Natur beizutragen.
Positiver Kreislauf aus Artenschutz und menschlichem Wohlergehen
Erhaltung der biologischen Vielfalt und unser Glück sind miteinander verbunden. urbane Ökosysteme hilft LÖSCHEN und uns. Es macht Städte zu besseren Wohnorten für die Menschen. Diese Beziehung ist der Schlüssel zu Städten, die gut für die -Umgebung und für Menschen.
Umweltungleichheiten und Stadterweiterung
Das Wachstum der Städte wirkt sich auf manche Menschen stärker aus als auf andere. Es verursacht Umweltungleichheiten. Manche Leute können nicht Grünflächen leicht. Sie leben auch mit mehr Umweltverschmutzung.
Durch die Arbeit an Schutz der städtischen Tierweltkönnen wir Städte gerechter machen. Dies trägt dazu bei, soziale und ökologische Gerechtigkeit für alle Bewohner der Stadt.
Wildtierkorridore: Eine Lösung für die Vernetzung der Artenvielfalt
Menschliche Aktivitäten wie der Bau von Straßen und Städten zerschneiden natürliche Lebensräume. Dies erschwert den Tieren die Fortbewegung. Es verringert ihre Chance, neue Partner zur Fortpflanzung zu finden und erhöht ihr Risiko auszusterben. Aber die Schaffung Wildtierkorridore hilft, diese getrennten Gebiete miteinander zu verbinden. Tiere können sich dann zwischen Orten bewegen, Gene austauschen und sich an neue Herausforderungen anpassen.
Wiederanbindung isolierter Bevölkerungsgruppen
zum Wildtierkorridore hilft, die Probleme getrennter Lebensräume und getrennter Tiergruppen zu überwinden. Sie verbinden unterschiedliche Gebiete und ermöglichen LÖSCHEN um sicher zu reisen. Auf diese Weise mischen sie Gene, vermeiden, dass ihre Zahl zu klein wird, und sind besser auf die Zukunft vorbereitet. Die Vereinigung dieser Populationen ist der Schlüssel zu ihrem Überleben und ihrer Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen.
Förderung des Genflusses und der Anpassung
Durch das Erstellen Wildtierkorridoreverbessern wir die Vermischung von Genen zwischen Tier- und Pflanzengruppen. Dadurch bleibt ihre genetische Vielfalt stark und hilft ihnen, unterschiedliche Umweltbelastungen zu überleben. Dies ist besonders wichtig bei neuen Bedrohungen wie dem Klimawandel und den sich ändernden Städten. Diese Korridore helfen Spezies sich anpassen und dafür sorgen, dass die Ökosysteme langfristig gesund bleiben.
Milderung von Konflikten zwischen Mensch und Tier
Wildtierkorridore helfen nicht nur den Tieren, sondern auch uns. Indem sie den Tieren sichere Passagen bieten, reduzieren sie die Besuche in unseren Städten und auf unseren Bauernhöfen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Begegnungen und fördert die friedliche gemeinsame Nutzung von Räumen. Dies kommt sowohl uns als auch den Tieren zugute und hilft uns, sicherer zusammenzuleben.
Herausforderungen bei der Umsetzung von Wildtierkorridoren in städtischen Gebieten
Wildtierkorridore zielen darauf ab, die Verbindung zwischen der Natur in Städten zu verbessern. Aber die Einrichtung dieser Einrichtungen steht vor großen Problemen. Das erste Problem ist Lebensraumzerschneidung. Wenn Städte wachsen, zerschneiden sie die natürlichen Räume, die Tiere als Bewegungsraum nutzen. Wenn diese Räume fehlen, wird es schwierig, effektive Korridore zu schaffen.
Die Mischung aus Landbesitz und -nutzung Auch in Städten ist die Sache schwierig. Viele verschiedene Personen und Unternehmen besitzen das Land. Diese Mischung kann den Prozess verlangsamen. Es kann viel Zeit in Anspruch nehmen, alle dazu zu bringen, zuzustimmen und die Nutzung des Landes zu genehmigen.
Dann gibt es noch das Problem Disziplinarische Silos. Das bedeutet, dass verschiedene Gruppen, wie Architekten und Planer, nicht immer zusammenarbeiten. Sie planen möglicherweise, ohne die Natur zu berücksichtigen. Das führt zu lückenhaften Lösungen, die der Tierwelt nicht wirklich helfen.
Eine weitere Hürde ist Zersiedelung. Je größer Städte werden, desto mehr Natur nehmen sie ein. Die Straßen und Gebäude, die sie hinzufügen, können den Weg für Wildtiere blockieren. Dadurch wird es für Korridore schwierig, ihren Zweck zu erfüllen.
Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Städte auf verschiedene Weise vorgehen. Sie müssen verschiedene Experten zusammenarbeiten. Sie sollten auch Pläne machen, die die Natur berücksichtigen. Indem wir zusammenarbeiten und vorausschauend denken, können wir unsere Städte für alle Arten von Leben fit machen.
Strategien zum Schutz urbaner Wildtierkorridore
Erhalt und Verbesserung städtischer Wildtierkorridore ist der Schlüssel zur Aufbewahrung Biodiversität in Städten. Es braucht einen Strategiemix. Diese arbeiten daran, Lebensräume zu schaffen und zu erhalten, Tieren die Fortbewegung zu erleichtern und wichtige Gebiete zu schützen. Letztendlich helfen sie, die Stadttiere zu schützen und fördern ein gutes Wachstum der Städte.
Grüne Infrastruktur
Grünflächen wie Parks, Grünwege und Stadtwälder sind wichtig für die Wege der Stadttiere. Sie bieten vielen Lebewesen ein Zuhause und erleichtern ihnen die Fortbewegung. Durch sorgfältige Planung bilden diese Grünflächen ein großes Netz von Tierheimen und helfen der Stadt Schutz von Wildtierkorridoren.
Wiederherstellung des Lebensraums im Hinterhof
Es kann wirklich helfen, die Anwohner bei der Renovierung ihrer Hintergärten zu beteiligen Schutz urbaner WildtierkorridoreMenschen können pflanzen einheimische Pflanzen, stellen Sie Vogelhäuschen auf und schaffen Sie kleine sichere Plätze für die Tierwelt. Dies trägt zur grüne Infrastruktur und bietet der Tierwelt mehr Lebensraum.
Landerwerb
Der Kauf oder Schutz wichtiger Landflächen ist für das Überleben der Stadttiere von entscheidender Bedeutung. Durch die Verbindung dieser Gebiete kann die Natur der Stadt gesund bleiben. Es bedarf der Anstrengungen von Landbesitzern, Naturschutzgruppen und der Stadt, um diese wichtigen Flächen auszuwählen und zu schützen.
Strategie | Beschreibung | Wesentliche Vorteile |
---|---|---|
Grüne Infrastruktur | Durch die Integration von Parks, Grünflächen und Stadtwäldern entsteht ein Netzwerk miteinander verbundener Lebensräume. | Bietet lebenswichtige Lebensräume, erleichtert die Bewegung von Wildtieren und verbessert die städtische Biodiversitätsvernetzung. |
Wiederherstellung des Lebensraums im Hinterhof | Engaging lokale Gemeinschaften um Lebensräume in Hinterhöfen wiederherzustellen und zu pflegen und so einen Flickenteppich gastfreundlicher Rückzugsorte zu schaffen. | Ergänzt die städtische grüne Infrastruktur und stellt Ressourcen für die lokale Tierwelt bereit. |
Landerwerb | Strategischer Erwerb und Schutz kritischer Lebensraumflächen durch Käufe oder Naturschutzgenehmigungen. | Sichert lebenswichtige Lebensräume und Korridore und gewährleistet so die langfristige Lebensfähigkeit urbaner Ökosysteme und Wildtierpopulationen. |
Die Rolle der Landschaftsarchitektur beim Schutz der Biodiversität
Landschaftsarchitekten spielen eine Schlüsselrolle bei der Schaffung und Pflege von Grünflächen. Sie sorgen dafür, dass diese Räume für Pflanzen und Tiere sowie für Menschen besser werden. Die American Society of Landschaftsarchitektur (ASLA) unterstützt ein großes weltweites Ziel. Das Ziel besagt, dass wir bis 30 2030 % der natürlichen Flächen der Erde retten und wiederherstellen sollen.
Die Arbeit von Landschaftsarchitekten ist für dieses Ziel sehr wichtig. Sie zeigen, dass wir Orte planen und gestalten können, die der Natur helfen, sich zu erholen. Ihre Entwürfe helfen Pflanzen und Tieren, problemlos zu leben und sich fortzubewegen.
Landschaftsarchitekten nutzen intelligente Methoden, um Städte naturfreundlich zu gestalten. Sie pflanzen lokale Pflanzen und unterstützen natürliche Helfer wie Bienen und Schmetterlinge. So werden triste Stadtgebiete zu lebendigen Lebensräumen für eine Vielzahl von Lebewesen. Sie sorgen auch dafür, dass diese Orte miteinander verbunden sind, damit sich Tiere frei bewegen können.
Landschaftsarchitekten sind Experten darin, sicherzustellen, dass sich neue Gebäude und Gebiete gut in die Umgebung einfügen. Sie überprüfen das Gebiet zunächst, um besondere Pflanzen oder Tiere zu erhalten. Ihre Pläne umfassen Grünflächen, die Wildtiere direkt in die Stadt einladen.
Schlüsselstrategien für Landschaftsarchitekten im Bereich der Erhaltung der Biodiversität | Ergebnisse: |
---|---|
Einbeziehung einheimischer Pflanzenarten | Unterstützt lokale Ökosysteme und bietet Lebensraum für einheimische Wildtiere |
Gestaltung bestäuberfreundlicher Landschaften | Erhöht die Bestäuberpopulation und fördert die Gesundheit des Ökosystems |
Der Weg zu integrierte Schädlingsbekämpfung | Minimiert den Einsatz schädlicher Pestizide und fördert die natürliche Schädlingsbekämpfung |
Schützen und wiederherstellen Lebensräume vor Ort | Bewahrt die bestehende Artenvielfalt und schafft neue ökologische Nischen |
Lebensräume verknüpfen durch Ökologische Korridore | Erleichtert die Bewegung und Migration von Arten und verbessert die Konnektivität |
Landschaftsarchitekten sind Vorreiter bei der Rettung der Natur in unserer städtischen Gebieten. Sie entwickeln neue und nachhaltige Designs auf der Grundlage von Wissenschaft und Natur. Diese Designs tragen dazu bei, dass unsere Städte und die Natur gut zusammenleben.
Naturbasierte Lösungen zur Verbesserung der Artenvielfalt
Heute liegt der Fokus mehr denn je darauf, unsere Städte grüner und nachhaltiger zu gestalten. Naturbasierte Lösungen sind dabei von zentraler Bedeutung. Sie tragen dazu bei, die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren zu erhöhen. Diese Veränderung ist besonders vorteilhaft für Gebiete, in denen es an natürlichen Grünflächen mangelt, wie etwa in Städten.
Heterogenität und Diversität im Design
Es ist wichtig, in Städten viele verschiedene Pflanzenarten und Lebensräume zu nutzen. Das hilft Insekten, Vögeln, Reptilien und Säugetieren, einen Lebensraum zu finden. Dadurch werden Städte vielfältiger und widerstandsfähiger. Es geht nicht nur um das Aussehen; es geht darum, einen Lebensraum für viele Arten zu schaffen.
Nachahmung der Natur in funktioneller Diversität
Manchmal kommen die besten Designs aus der Natur selbst. Mulden, Regengärten und Gründächer ahmen den Umgang der Natur mit Wasser nach. Sie bieten zudem Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge. Dieser Gestaltungsansatz ist gut für Mensch und Tier.
Verbesserung der Artenvielfalt bei Insekten, Vögeln, Reptilien und Säugetieren
Naturfreundliche Designs können das Leben der Tiere in der Stadt wirklich verbessern. Sie schaffen Räume, in denen Vögel und Fledermäuse gerne leben. Die Einrichtung spezieller Heime für sie trägt zu einer gesünderen Umgebung bei.
Element Biodiversität | Designstrategien | Mögliche Vorteile |
---|---|---|
Insektenbiodiversität | Verwenden Sie einheimische Pflanzen, die Bienen und Schmetterlinge mögen, schaffen Sie Aufenthaltsmöglichkeiten für Insekten und fügen Sie Wasserstellen hinzu. | Dies stärkt die Arbeit der Bienen und trägt zum Recycling der Natur bei, wodurch das Ökosystem gesund bleibt. |
Vogelartenvielfalt | Richten Sie Stellen mit Futter, Wasser und Nestern für Vögel ein und pflanzen Sie verschiedene Pflanzen, die sie anlocken. | Es erhöht die Vogelzahl, kontrolliert Schädlinge und macht die Stadt schöner und lebendiger. |
Artenvielfalt der Reptilien | Pflanzen Sie Dinge, die Reptilien gute Verstecke und Möglichkeiten zur Nahrungssuche bieten. | Es kontrolliert Insekten und Kleintiere und sorgt für ein Gleichgewicht der Stadtnatur. |
Säugetierartenvielfalt | Wege mit Pflanzen anlegen, Heime für Fledermäuse schaffen und Bäume pflanzen, die den Tieren als Nahrung dienen. | Es werden mehr kleine und mittelgroße Tiere angesiedelt, die für viele natürliche Aufgaben wichtig sind. |
Architektonische Strategien zur Verbesserung der städtischen Biodiversität
Architektur trägt dazu bei, die Artenvielfalt in Städten zu fördern. Dies geschieht durch die Schaffung von Räumen, die verschiedenen Arten ein Zuhause bieten. Architekten nutzen Design, um natürliche Lebensräume zu schützen und ihre Verbindung mit anderen sicherzustellen.
Einbeziehung einheimischer Pflanzen
Ein wichtiger Ansatz ist die Verwendung lokaler Pflanzen in Grünflächen. Einheimisches Grün ist nicht nur schön, sondern auch lebenswichtig für die heimische Tierwelt. Architekten können Bereiche schaffen, in denen Pflanzen und Tiere gut zusammenleben.
Bestäuber unterstützen
Tiere wie Bienen und Schmetterlinge sind für das Stadtleben von entscheidender Bedeutung. Indem sie Räume gestalten, die diese Lebewesen willkommen heißen, unterstützen Architekten die städtische Natur. Diese Sorgfalt trägt dazu bei, unsere Stadtumgebung im Gleichgewicht zu halten.
Integriertes Schädlingsmanagement ermöglichen
Es ist wichtig, bei der Schädlingsbekämpfung auf schädliche Chemikalien zu verzichten. Mit IPM können Architekten ihre Schädlingsbekämpfung im Einklang mit der Natur gestalten. Diese Methode hält nicht nur die Umwelt gesund, sondern unterstützt auch eine Vielzahl von Leben.
Einbeziehung geschützter Gebiete
Die Schaffung von Naturräumen in Städten ist unerlässlich. Gemeinsam mit Experten sorgen Architekten dafür, dass diese Bereiche geschützt bleiben. So bleibt die urbane Natur erhalten.
Von Grau zu Grün
Beton in Grünflächen umzuwandeln, wirkt Wunder für die Artenvielfalt in Städten. Grüne Dächer und Wände sind ein Beispiel dafür. Sie bieten vielen Menschen ein Zuhause und machen Städte kühler und sauberer.
Umbau grauer Infrastruktur zu umweltfreundlicher Infrastruktur
Auch bestehende Stadtstrukturen können naturfreundlicher gestaltet werden. Indem sie diese „grauen“ Orte mit Grünflächen versehen, machen Architekten sie für alle besser. Das macht Städte grüner und nachhaltiger.
Aufbau gemeinschaftlicher Koalitionen für die Biodiversität
Beschützen urbane Biodiversitätmüssen wir unsere Kräfte bündeln. Architekten und Planer müssen mit lokalen Gruppen zusammenarbeiten und Ideen und Ressourcen austauschen. Gemeinsam können ihre Bemühungen zu dauerhaften Verbesserungen führen.
Schaffung von Community-Partnerschaften
Es ist der Schlüssel zur Bildung starker kommunale Partnerschaften für die Artenvielfalt. Diese Gruppen sollten alle einschließen, von Anwohnern bis zu Behörden. Diese breite Palette von Ansichten hilft dabei, Herausforderungen anzugehen und Grünflächen zu pflegen.
Partizipative Designprozesse
Wenn jeder zu Wort kommt, macht das einen großen Unterschied. Das bedeutet, dass Architekten und Planer den Einheimischen zuhören sollten und indigene Gruppen bei jedem Schritt. Die Ergebnisse werden den tatsächlichen Bedürfnissen und Werten der Community entsprechen.
Einbeziehung indigener Gruppen und Interessengruppen
Lernen von indigene Gruppen können unsere Bemühungen zum Schutz der Artenvielfalt verstärken. In Zusammenarbeit mit ihnen können wir Pläne entwickeln, die lokale Traditionen und die Natur zutiefst respektieren. Davon profitieren alle.
Kennzahlen und Vorschriften zur Biodiversität
Um den Verlust der Artenvielfalt zu bekämpfen, unternehmen Städte weltweit mutige Schritte. Sie ergreifen Strategien zur Messung und Kontrolle urbane Biodiversität. Zum Beispiel die Singapur-Index zur Artenvielfalt in Städten wurde 2008 eingeführt. Es ist ein leistungsstarkes Instrument zur Beurteilung Erhaltung der biologischen Vielfalt Bemühungen und die Planung konkreter Maßnahmen.
Der Singapur-Index enthält 23 Indikatoren. Es bewertet verschiedene Aspekte der städtischen Biodiversität, wie die Vielfalt einheimischer Arten und die Nutzung natürlicher Räume. Städte nutzen diese Maßnahmen, um zu sehen, wie gut sie abschneiden. Sie können dann Bereiche identifizieren, in denen Arbeit erforderlich ist, und Pläne zur Förderung der Biodiversität in ihren Gebieten aufstellen.
Eine aktuelle globale Initiative zur Förderung der Biodiversität ist die BiodiverCities bis 2030 Initiative. Sie startete 2021 mit Unterstützung des Weltwirtschaftsforums und der IUCN. Ziel dieser Initiative ist es, die Natur zu einem zentralen Bestandteil der Stadtplanung und -entwicklung zu machen. Das Ziel ist, 30 % der urbane Räume Bis 2030 sollen mehr als XNUMX Millionen Menschen der Natur gewidmet werden.
Das Vereinigte Königreich hat außerdem eine Verordnung erlassen, die Nettogewinn an Biodiversität. Es tritt 2021 in Kraft und schreibt vor, dass bei neuen Projekten der Wert der biologischen Vielfalt gesteigert werden muss. Diese Maßnahme drängt die Projektentwickler dazu, sich auf die Erhaltung und Verbesserung natürlicher Gebiete zu konzentrieren. Sie stellt sicher, dass die Natur nicht unter dem Wachstum der Städte leidet.
Diese Methoden zeigen, dass Städte zu Schlüsselakteuren beim Schutz und der Erneuerung unserer natürlichen Welt werden. Durch die Anwendung biodiversitätsfreundlicher Strategien in der Entwicklung steuern Städte auf eine nachhaltigere Zukunft zu. Eine Zukunft, in der unsere städtischen Gebiete und die Natur gemeinsam gedeihen können.
Architektonische Ansätze zur Förderung der Biodiversität
Im Kampf um die Rettung der Tierwelt unseres Planeten werden Städte immer wichtiger. Architektur spielt eine große Rolle Dabei geht es darum, neue Heimstätten für Tiere in städtischen Gebieten zu schaffen, bestehende Lebensräume zu schützen und diese Gebiete miteinander zu verbinden.
Lebensraum schaffen
Designer wie Architekten und Planer können Räume schaffen, die viele Lebewesen willkommen heißen. Sie tun dies, indem sie Dinge wie Gründächer, belebte Wände und die Verwendung von Pflanzen hinzufügen, die in der Region natürlich vorkommen. Diese Art der Gestaltung kann Insekten, Vögeln und kleinen Tieren einen Ort zum Gedeihen bieten.
Schutz der Lebensräume vor Ort
Es ist auch wichtig, die bereits vorhandenen Lebensräume von Pflanzen und Tieren zu retten. Der Schutz großer Bäume, Bäche und anderer Naturgebiete ist von entscheidender Bedeutung. Solche Bemühungen stellen sicher, dass sich neue Entwicklungen gut in die lokale Umgebung einfügen.
Minimierung der Auswirkungen der Bauarbeiten
Beim Bauen müssen wir darauf achten, die in der Nähe lebende Tierwelt nicht zu schädigen. Kleine, vorsichtige Schritte auf Baustellen, wie das Reservieren von Teilen des Landes für die Natur, können viel bewirken. Dazu gehört Baugewerbe stufenweise und unter Verwendung von Materialien, die die Tiere nicht stören.
Fazit
Städte wachsen schnell, daher ist es wichtig, über neue architektonische Strategien die verbinden mit Biodiversität. Dazu gehören Wildtierkorridore, Grünflächen und tierfreundliche Gebäude. Diese Arbeit von Architekten und Stadtplanern ist für eine gesunde und vielfältige städtische Umgebung.
Der Schlüssel liegt in der Zusammenarbeit über verschiedene Bereiche hinweg. Das bedeutet, dass wir uns mit Ökologen, Planern, Architekten und der Bevölkerung zusammentun. Indem wir unsere Kräfte bündeln und die Natur in die Stadtplanung einbeziehen, können wir eine Zukunft anstreben, in der Städte und die natürliche Welt im Gleichgewicht leben.
Den Verlust von Lebensräumen zu bekämpfen, Arten zu retten und grüne Städte zu schaffen, ist eine große Herausforderung. Die Architektur ist von entscheidender Bedeutung, um neue Wege zum Schutz unserer urbane Biodiversität für die kommenden Jahre.