Biodiversität in der gebauten Umwelt

Global die Baugewerbe Industrie macht aus 40 % (oder 3 Milliarden Kubiktonnen) der Rohstoffe in die Wirtschaft. Es ist wohl eine der ressourcenintensivsten und umweltschädlichsten Branchen der Welt. Während der Fokus in der Branche in erster Linie auf der Dekarbonisierung und dem Erreichen Netto-Null Kohlenstoff-gebaute Umgebungen, können wir nicht ignorieren, Einfluss auf Der Bau hat auf Biodiversität.

Bauprojekte können sich auf natürliche Lebensräume auswirken und beeinträchtigen häufig die Tier- und Pflanzenwelt. Neben den Bauprojekten beeinträchtigen auch die Prozesse zur Herstellung der Rohstoffe die Artenvielfalt des Gebiets.

Die Artensterberate nimmt rapide zu. 28 % der weltweiten Tier- und Pflanzenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht. (2022) Oder anders ausgedrückt: Es gibt insgesamt 42,108 Arten sind laut Statista vom Aussterben bedroht.

Biodiversität Bebaute Umwelt 42108 Arten vom Aussterben bedroht

Wissenschaftler warnen vor einem anhaltenden Zusammenbruch der Artenvielfalt und der Gefahr eines „sechsten Massenaussterbens“. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in städtischen Gebieten und die Urbanisierung wird bis 68 voraussichtlich 2050 % erreichen. Große Flächen natürlicher Landflächen und Lebensräume gehen verloren. In Kombination mit der steigenden Aussterberate und der zunehmenden Urbanisierung sind Städte ein wesentlicher Faktor für den Erhalt der Artenvielfalt.

In Brasilien, Westafrika und Südostasien beobachten wir, wie sich urbane Gebiete in vielfältigen natürlichen Umgebungen rasch ausdehnen, was zerstörerische Folgen für die Artenvielfalt hat. Auch in Großbritannien sehen wir die Auswirkungen. Ein Bericht von Hayhow et al (2016) ergab, dass zwischen 56 und 1970 2013 % der Arten im Vereinigten Königreich zurückgegangen sind und dass es um die Artenvielfalt im Vereinigten Königreich schlechter bestellt ist als in vielen anderen Ländern.

Warum ist Biodiversität wichtig?

Biodiversität ist die Kurzform der beiden Wörter „biologisch“ und „Vielfalt“. Es bezieht sich auf die gesamte Vielfalt des Lebens, die auf der Erde zu finden ist (Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroorganismen) sowie auf die Gemeinschaften, die sie bilden, und die Lebensräume, in denen sie leben.

Die natürliche Umwelt bietet die Grundbedingungen, ohne die der Mensch nicht überleben könnte. Ökosystem Dienstleistungen sind die Vorteile, die Ökosysteme bieten. Dazu gehören die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Wasser, Holz, Fasern und genetischen Ressourcen, regulierende Dienstleistungen wie die Regulierung von Klima, Hochwasser, Krankheiten und Wasserqualität sowie Abfallbehandlung, kulturelle Dienstleistungen wie Erholung, ästhetischer Genuss und spirituelle Erfüllung sowie unterstützende Dienstleistungen wie Bodenbildung, Bestäubung und Nährstoffkreislauf.

Die britische Regierung erklärte 2008 dass:

„Die Natur ist die Grundlage für den Wohlstand und das Wohlergehen unserer Nation. Wir sprechen oft davon, dass unsere Umwelt uns ‚bereichert‘. In den letzten Jahren haben wir erkannt, dass die Umwelt tatsächlich berechenbare wirtschaftliche Vorteile bietet.“

Da unser tägliches Leben von Ökosystemleistungen abhängt, müssen wir mehr tun, um der biologischen Vielfalt Priorität einzuräumen und ihr die gebührende Beachtung zu schenken, wenn wir nachhaltig und ein gesundes Stadtleben.

Zwar sind noch weitere Maßnahmen erforderlich, doch werden Fortschritte beim Verständnis der Bedeutung der Biodiversität und ihrer Auswirkungen auf die Bauindustrie. Singapur verwandelt sich in ein „Stadt in der Natur„. Dazu gehören Artenerhaltungspläne für 100 Pflanzenarten und 60 Tierarten sowie die Gewährleistung, dass jeder Haushalt maximal 10 Gehminuten von einem Park entfernt liegt. 

Das Weltwirtschaftsforum hat vor kurzem den BiodiverCities bis 2030 Initiative. Im Mai 2021 verpflichtete sich Großbritannien als erstes Land zu einer rechtsverbindlichen Ziel zur Artenvielfalt für 2030.

Im Jahr 2019 kündigte die britische Regierung an, dass für die Baugenehmigung neuer Bauvorhaben ein Anstieg der Biodiversität um 10 % nachgewiesen werden müsse. Dieser „Nettogewinn an Biodiversität“ (BNG) ist ein Ansatz, um die Verbesserung der Biodiversität in die Entwicklung einzubetten und aufzuzeigen.

Es geht zunächst um Vermeidung und anschließende Minimierung des Verlusts der biologischen Vielfalt so weit wie möglich und um messbare Nettogewinne zu erzielen, die zu lokalen und strategischen Biodiversitätsprioritäten beitragen. Es wird im November 2023 Gesetz.

Nettogewinn an Biodiversität – Hören Sie den führenden britischen Umweltanwalt Ben Stansfield 

Welche Fortschritte wurden bisher erzielt?

Kann die bebaute Umwelt Lebensräume für mehrere Arten fördern?

Die Förderung der Artenvielfalt und von Lebensräumen mit mehreren Arten kann erreicht werden, indem im Rahmen neuer Entwicklungen Lebensraummöglichkeiten geschaffen werden, Lebensräume vor Ort geschützt werden und versucht wird, sie mit anderen weiter entfernten zu verknüpfen. Die Artenvielfalt kann durch bepflanzte Dächer, grüne Fassaden, Straßenrandbepflanzungen usw. gefördert werden. Bäume, zusammen mit größeren grüne Infrastruktur wie Parks und Feuchtgebiete. Dies wird Lebensraum für Brutstätten, Schutz und Nahrung für Vögel, Bestäuber und andere Tiere bieten. Während der Bauphase können Komponenten außerhalb des Geländes hergestellt werden, um den äußerst störenden Prozess für die lokale Fauna und Flora zu minimieren. Bei Brachflächen, die reichhaltige Ökosysteme aufweisen, ist die Artenvielfalt Erhaltung ist für die Entwicklungen noch entscheidender.

Konstruktive Stimmen Biodiversität Stefano Boeri Architetti Vertical Forest Nanjing render 2 scaled 1
Bildnachweis: Stefano Boeri Architetti (Mailand/Shanghai/Tirana)

Einige Architekten und Stadtplaner stellen die Biodiversität in den Vordergrund ihrer Entwürfe. Ein Beispiel dafür ist Stefano Boeri Architetti. Das Studio verwandelt bereits moderne Gebäude in atmende Organismen zur Regeneration urbane Biodiversität und letztlich zu mildern Klimawechsel.

Sie stecken hinter den „Vertikalen Wäldern“ in verschiedenen Städten, darunter Nanjing, Paris, Mailand, Eindhoven, Utrecht und Antwerpen. In jedem Stadtwird der Vertical Forest einer Designiteration unterzogen, um ein einzigartiges Design für sein urbanes Ökosystem zu entwickeln. In Nanjing werden die ausgewählten Pflanzen einheimisch für die Region und kann jährlich 20 Tonnen CO2 absorbieren und 10 Tonnen Sauerstoff produzieren.

Das Gebäude im Zentrum von Mailand kann 30 Tonnen CO2 pro Jahr absorbieren. Es absorbiert nicht nur CO2, sondern produziert auch Sauerstoff, absorbiert Staub und andere städtische Schadstoffe. Auf den Dächern der Gebäude befinden sich Photovoltaikmodule, während das Grauwasser zur Bewässerung der Pflanzen wiederverwendet wird. 

Empfohlene Lektüre:

Was ist ein Nettogewinn an Biodiversität und was bedeutet BNG für die Umwelt?

2 Kommentare

  • Welche Architektur fördert die Artenvielfalt?
    2 Jahren antworten

    […] haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Architektur die Artenvielfalt fördern kann? In der Designbranche gibt es einen wachsenden Trend, naturfreundliche Gebäude zu schaffen, die […]

  • Was ist Biodiversitätsausgleich?
    2 Jahren antworten

    […] Der Ausgleich der Biodiversität ist eine Naturschutzstrategie, die darauf abzielt, Entwicklung und Umweltschutz in Einklang zu bringen und positive Auswirkungen auf unsere Ökosysteme zu erzielen. Dabei wird der durch die Entwicklung verursachte Verlust an Biodiversität durch Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung von Ökosystemen an anderer Stelle ausgeglichen. In einigen Ländern, wie z. B. England, wird dies als Nettogewinn an Biodiversität bezeichnet. […]

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.