Die Baugenehmigung für eine Fabrik in Hunterston, Schottland, zur Herstellung des weltgrößten Unterseekabels wurde erteilt. Es wird saubere Energie von Marokko nach Großbritannien.
Die Infrastruktur ist Teil eines ehrgeizigen 17-Milliarden-Pfund-Projekts, das bis 2030 sieben Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen wird.
Pick Everard fungierte im Auftrag des Herstellers von Hochspannungs-Gleichstrom-Seekabeln XLCC als leitender Berater für das Projekt.
Die neue Anlage in der Nähe des ehemaligen Kernkraftwerks Hunterston wird im Rahmen des Xlinks-Projektes vier 3,800 Kilometer lange Kabel produzieren, die Solar- und Windenergie von der Sahara bis nach Großbritannien verbinden.
Das Unterseekabel wird aus 90,000 Tonnen Stahl bestehen und der Flachwasserroute von Marokko nach Großbritannien folgen, vorbei Spanien, Portugal und Frankreich nach Alverdiscott in Norddevon.
Xlinks wird in Marokko 7 GW Solar- und 3.5 GW Windenergie sowie einen 20 GWh/5 GW Batteriespeicher vor Ort errichten.
Santosh Patel, Direktor bei Pick Everard, sagte: „Wir sind begeistert und stolz, an der Schaffung einer neuen Hightech-Grünindustrie für Großbritannien beteiligt zu sein und den Vorstoß zu unterstützen, Netto-Null"
„Aus produktionstechnischer Sicht werden Unterseekabel in einer bisher nicht gekannten Länge verlegt, während die Verbraucher von deutlich niedrigeren Stückkosten für ihre Energie profitieren können, sobald das Projekt vollständig umgesetzt ist. Netto-Null erfordert einen enormen Ausbau der Solar- und Windenergie, um erfolgreich zu sein, und XLCC wird dabei helfen, dies zu erreichen.“
Der Produktionsbetrieb von XLCC in Hunterston wird den wachsenden Bedarf Großbritanniens an Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung decken.
Pick Everard fungierte nicht nur als leitender Berater, sondern lieferte auch Design Dienstleistungen sowie Gesundheit und Sicherheitsberatung, BIM-Koordination und BREEAM-Bewertungen.
Nun wird erwartet, dass das Unternehmen weiterhin in einer technischen Beratungsfunktion tätig wird, mit Baugewerbe an der neuen Fabrik, deren Baubeginn für Anfang 2023 erwartet wird.
Inzwischen wurde WSP von Xlinks beauftragt, den Beschaffungsprozess im Wert von 1 Mrd. £ für Umrichterstationen in Großbritannien und Marokko, die Arbeiten zum Anschluss an das britische Stromnetz sowie die Anbindung an die Stromerzeugungsanlagen in Marokko zu unterstützen.
Dieser Artikel wurde von geschrieben Aaron Morby für Construction Enquirer
Abonnieren Sie unseren zweiwöchentlichen Newsletter mit globalen Geschichten und Tipps zu einer grüneren gebauten Umwelt sowie Podcast-Interviews mit führenden Köpfen wie Dr. Nadina Galle (Bild rechts).