Folge 27: Craig Applegath und das Zero Carbon Mass Timber Project

Folge 27: Craig Applegath und das Zero-Carbon Mass Timber Project

In Folge 27 der Konstruktive Stimmen Podcast, Henry Mc Donald spricht mit Craig Applegath, Architekt, Stadtplaner und Pionier des CO2-freien Bauens, um seine Arbeit mit DIALOG über den „Supertall“ Hybrid Wood Tower und die Zero-Carbon Mass Timber Projects. Diese Folge wurde am 5. April 2022 veröffentlicht.

In jüngerer Zeit, Anfang 2024, Craigs Unternehmen Dialog und Partner EllisDon berichten von großen Fortschritten beim Prototyp eines Hybrid-Holzbodens.

Craig APPLEGATH Konstruktive Stimmen ArtikelCraig ist international anerkannt für sein Design und sein Engagement für kohlenstofffreie regenerative Gebäude und Städte sowie für Massivholzdesign. In der Folge spricht er mit uns über die Dringlichkeit der Baugewerbe Der Schwerpunkt der Branche liegt auf CO2-freien Gebäuden. Wir verfügen über die Technologie, um dies zu erreichen – wir brauchen nur die Führung und den Willen.

„70 % aller in einem Hochhaus verwendeten Materialien sind im Bodensystem. Das war also die Gelegenheit, CLT aus Massivholz zu verwenden. Und das war auch die Gelegenheit für uns, ein CLT-Massivholz-Bodensystem mit großer Spannweite zu entwerfen, was hier eine der wirklichen Innovationen darstellt.“

Erfahren Sie mehr über Craig und seine Projekte hier!

„Ein Kubikmeter Holz speichert eine Tonne CO2. Das ist viel. Ein Gebäude, das zu 70 Prozent aus Holz besteht, ist also eine Möglichkeit, riesige Mengen CO2 zu speichern.“

„Es muss der Wille der Gesellschaft und unserer Regierung vorhanden sein, [eine CO2-freie Zukunft] auf die Beine zu stellen. Wir haben alle Technologien, die wir brauchen. Und es gibt riesige Chancen.“

Episodenzusammenfassung: In dieser Folge von Constructive Voices befasst sich Gast Craig Applegath mit den Umweltvorteilen der Verwendung von Holz im Bauwesen und diskutiert das innovative 0 Carbon Mass Timber Project. Wir blicken auf ein Jahr voller Gespräche mit der Industrie zurück Experten, das Wissen, das sie über Fortschritte im Bauwesen geteilt haben, und die Einfluss auf on KlimawechselWir freuen uns auch auf die Veranstaltung „Footprint Plus“ im britischen Brighton, bei der es um CO2-freies Bauen geht.

Hauptthemen:

  • Umweltvorteile von Holz im Bauwesen: Craig Applegath betont die Bedeutung von Holz, wie beispielsweise Massivholz, bei der Reduzierung der Carbon Footprint von Bauprojekten.

  • Reise eines umweltbewussten Architekten: Craig erzählt von seinem Weg vom Biologiestudium bis zum Master-Abschluss in Harvard und betont sein Engagement für nachhaltig .

  • Erweiterung des Centennial College: Das Projekt in Toronto dient als Fallstudie für CO2-freies Bauen, die Integration einheimischer Einflüsse und Energieeffizienz.

  • Nachhaltige Architekturstrategien: Diskutiert werden unter anderem Techniken zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, wie verbesserte Isolierung, Elektrokessel und Wärmepumpen.

  • Von indigenen Völkern inspirierte Architektur: Versöhnung erforschen in Kanadadiskutiert die Ausstellung die Integration von Konzepten wie „zweiäugiges Sehen“ und der Anishinaabe-Prophezeiung in die Architekturgestaltung.

  • Innovative Strukturlösungen: Vorgestellt wird der Prototyp eines superhohen Hybrid-Holzturms, der modernste Lösungen für die Handhabung von Lasten und den Widerstand gegen Windkräfte sowie für die Speicherung von Kohlenstoff und die Reduzierung der CO2-Emissionen demonstriert.

  • Nachhaltigkeit Zertifizierungen: Als Benchmarks werden WELL- und LEED-Gold-Zertifizierungen genannt für Nachhaltigkeit im Aufbau.

  • Eigener Podcast des Gastes: Craig Applegath moderiert einen Podcast, der sich mit kritischen Fragen zur Reduzierung von Umweltschäden und zur Förderung der Regeneration befasst.

  • Kommunikation & Zusammenarbeit: Es wird betont, dass die Vorteile einer CO2-armen bzw. CO2-freien Wirtschaft klar kommuniziert werden müssen und dass innerhalb des nächsten Jahrzehnts dringend Maßnahmen ergriffen werden müssen, um irreversible Schäden abzuwenden.

  • Branchenweite Anstrengung: Die Folge betont die gemeinsame Verantwortung von Bauherren, Architekten und Ingenieuren, den CO2-Ausstoß im Bauwesen durch Design, Materialien und Technologie zu senken.

 

Über Craig Applegath
Architekt, Stadtplaner und Pionier in der Planung und Gestaltung von CO2-freien Gebäuden und Campussen, Klimaanpassungund regenerative Städte und ist Haupt- und Gründungspartner des DIALOG-Studios in Toronto.

Craig hat eine Ausbildung als Biologe und dann als Architekt und Stadtplaner absolviert und ist leidenschaftlich daran interessiert, Planung und wir entwickeln Lösungen, die in einer Welt, die durch Klimawandel und Umweltzerstörung herausgefordert wird, sinnvoll sind.

Seit meinem Abschluss an der Graduate School of Design der Harvard University mit einem Master of Architecture in Urban designCraig hat sich auf die Leitung komplexer, nachhaltiger Planungs- und Designprojekte konzentriert und ist international anerkannt für seine Entwürfe und sein Engagement für kohlenstofffreie, regenerative Gebäude und Städte sowie für Massivholzdesign. Craigs Tätigkeitsbereich bei DIALOG umfasst die Generalplanung und das Design institutioneller und großer Massivholzprojekte.

Zusätzlich zu seinen beruflichen Pflichten schreibt, spricht und lehrt Craig auf Konferenzen und Workshops auf der ganzen Welt über seine Forschungs- und Designerkundungen.

Dazu gehören Präsentationen auf Konferenzen wie der UN Habitat III Konferenz in Prag, den World Future Council Konferenzen in München und Peking, der International Living Futures Institute Konferenz in Portland und zuletzt auf der Studentenkonferenz des American Institute of Architects in Toronto.

Craig hat gerade seinen Abschluss als Dozent für Seminarkurs für Master of Architecture mit Alex Lukachko von RDH an der Universität von Toronto, Daniels Fakultät für Architektur, die sich mit Architektur und Planung zur Anpassung an den durch den Menschen verursachten Klimawandel verursachten Anstieg des Meeresspiegels befasst.

Craig moderiert außerdem die Podcast „Twenty First Century Imperative“, wo er den Fragen nachgeht, wie wir weiterhin auf unserem Planeten leben können, ohne unsere Biosphäre zu zerstören; wie wir die Umweltschäden, die wir bereits verursacht haben, reparieren und regenerieren können; und wie wir uns erfolgreich an die eskalierenden Auswirkungen des Klimawandels anpassen können.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.