Folge 32: FOOTPRINT+ Spezial 1 mit Interviews vom Event

FOOTPRINT+ Spezial 1 mit Interviews vom Event

 

Folge 32 FOOTPRINT+ Spezial 1 Constructive Voices Radio

 
 

Pete the Builder und Steve Randall geben Ihnen das Gefühl, selbst bei FOOTPRINT+ zu sein!

Dieses erste FOOTPRINT+ Special beginnt mit einem aufschlussreichen Interview mit Emily Day, der Mitbegründerin von Footprint+. Im Gespräch mit Pete spricht Emily, die glaubt, dass Menschen durch Kontakte voneinander lernen und auf neue Ideen kommen können, darüber, wie sie sich über das allererste FOOTPRINT+ fühlt.

Emily Day Footprint Brighton März 2021Emily Day ist Mitbegründerin und Direktorin von Footprint+. Sie ist eine preisgekrönte Architektin und Stadtplanerin mit besonderem Schwerpunkt auf globaler Entwicklung und sozialer Verantwortung. Als Gründerin von Footprint+ hat sie die Gelegenheit genutzt, ihr Wissen einzusetzen, um einen positiven sozialen Beitrag zu leisten und allen Parteien dabei zu helfen, Fortschritte in Richtung einer CO2-freien Zukunft zu erzielen.

Emily ist eine zugelassene Architektin und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit an Großprojekten. Sie hat mit vielen wichtigen Akteuren der Branche zusammengearbeitet: lokalen Behörden, Entwicklern und Finanzinstituten, was ihr einen einzigartigen Einblick in die Bedürfnisse der verschiedenen Parteien verschafft hat.

Hier sind einige der Fragen, die Pete Emily gestellt hat:

Finden Sie, dass die Footprint Plus+-Veranstaltung ein Erfolg war? Möchten Sie wissen, was die Gründer der Veranstaltung über den Stand der Branche und die Zukunftsaussichten denken? Wenn ja, wird Ihnen dieses Interview mit einem der Gründer von Footprint+ gefallen.

„Die Veranstaltung selbst soll Menschen zusammenbringen, Wissen austauschen und durch diesen Wissensaustausch Projekte mit neuen Initiativen angehen.“

„Die Branche verändert sich langsam, sie wird sich nicht über Nacht ändern, aber ich sehe wirklich Chancen.“

Steve Randall sprach mit Prof. Greg Clark über die Rolle der Städte auf unserem Weg zu NetZero.

Prof. Greg Clark ist Vorsitzender des Katapult für verbundene Orte und Britische Kommission für Klimainvestitionen in Städten

Prof. Greg Clark Konstruktive Stimmen RadioProf. Clark war einer der Hauptredner der Veranstaltung. Sein Vortrag trug den Titel: Der urbane Wandel. Es gibt kein Netto-Null Wandel ohne urbanen Wandel, und dieser urbane Wandel erfordert eine neue Partnerschaft zwischen Städten, Immobilien und Investoren. Nach der Pandemie stehen wir vor schwierigen Entscheidungen und enormen Chancen, unsere Städte zum Wohle unseres Planeten umzugestalten. Dafür ist eine gute Urbanisierung erforderlich. Wie sieht sie aus?

Greg ist eine Welt Experte auf Städte, städtische Investitionen und nachhaltig urbaner Wandel. Im Laufe seiner 35-jährigen Karriere hat er mehr als 300 Städte, 40 nationale Regierungen, 20 multilaterale Institutionen sowie zahlreiche globale Unternehmen und Investoren beraten.

Greg ist Vorsitzender des Connected Places Catapult (CPC), dem britischen Innovationsbeschleuniger für Städte, Transport und Ortsführung, und Vorsitzender der UK Cities Climate Investment Commission (UKCCIC), die Stadt Führungskräfte und Investoren, um einen gerechten städtischen Wandel voranzutreiben.

Er ist Vorstandsmitglied von Transport for London (TfL) und des London LEP. Er ist Vorsitzender des neuen Land- und Immobilienausschusses von TfL, der die neuen Immobilien- und Wohnungsbauunternehmen und -vorhaben von TfL beaufsichtigt.

Greg ist Honorarprofessor für Urbane Innovation an der Strathclyde University. Er ist Autor von zehn Büchern und 100 Berichten über Städte, Investitionen und Standortführung. Seine monatliche Kolumne „The Planet of Cities“ wird von RICS gehostet. Er ist Global Cities-Experte in der BBC World Service-Serie „My Perfect City“.

Zu Gregs früheren Positionen zählen Group Advisor, Future Cities & New Industries, bei HSBC, Vorsitzender des OECD Forum of Cities & Regions, Global Fellow on Cities bei der Brookings Institution und Global Fellow on Urban Investment beim Urban Land Institute. Er war sechs Jahre lang leitender Berater für Städte der britischen Regierung.

Er war leitender Städteberater der Weltbank, der Interamerikanischen Entwicklungsbank und der Europäischen Investitionsbank. Er leitete mehr als 20 interne Beratungsgremien für einzelne Städte, die ihre Strategien, Pläne und ihre Verwaltung neu formulieren, darunter New York, Mumbai, Sap Paulo, Johannesburg, Sydney, Auckland, Barcelona, Wien und Oslo.

..“50% des Kohlenstoffs, den wir aus unseren Städten entfernen müssen, steckt in unseren gebaute Umwelt"

Als nächstes spricht Pete the Builder mit dem Spitzeningenieur Tom Holbrow, der auf Projekte im öffentlichen Sektor spezialisiert ist.

Tom Holbrow MACE Konstruktive Stimmen RadioTom Holbrow ist Business Development Director bei Mace Group. Er ist ein hochrangiger Vorstandsmitarbeiter mit Fachkenntnissen in Process Engineering und Aufbau Geschäftsentwicklung. Er leitet die Geschäftsentwicklungsfunktion für das Team für öffentliche Liegenschaften, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur sowie Gesundheitsbau bei MACE.

Mace ist ein weltweit tätiger Experte für die Gestaltung der gebauten Umwelt und trägt dazu bei, den Weg zu einer vernetzteren, widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Welt zu ebnen.

Von Immobilienrationalisierung und Umbauprogrammen bis hin zum Bau und der Ausstattung neuer und bestehender Büros nutzt MACE seine Fähigkeiten und Kenntnisse, um der britischen Regierung dabei zu helfen, bedeutende Einsparmaßnahmen.

…„Es ist also wichtig zu verstehen, wie andere Organisationen damit umgehen, ohne dabei den Nachhaltigkeit, Netto-Null-Kohlenstoffemissionen und die ESG-Agenda.“

Unser nächster Gast spricht über eines der derzeit wichtigsten Themen, wenn es darum geht, unsere Ziele rund um NetZero zu erreichen … Zusammenarbeit.

Katie Clemence-Jackson, MENG CENG MCIBSE, Leitende Ingenieurin und Partnerin, Max Fordham

Katie ist leitende Projektingenieurin und Nachhaltigkeitsberaterin mit Erfahrung in der Durchführung vielfältiger und einzigartiger Projekte in allen Bauphasen. Sie ist bei CIBSE zugelassen und aktiv in der Institution tätig, unter anderem als Vorsitzende des CIBSE-Technologieausschusses.

Katie Clemence_Externes Headshot-smKatie koordiniert die Aktivitäten der Net Zero Carbon (NZC)-Arbeitsgruppe von Max Fordham und war maßgeblich an der Einrichtung des NZC-Designdienstes der Praxis beteiligt. Sie ist außerdem Co-Vorsitzende der Gruppe für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion der Praxis. Außerdem war sie NLA-Expertengremiumsmitglied für Net Zero Alumni 2021.

In ihrer täglichen Arbeit denkt Katie gerne an Dienstleistungen Ingenieurwesen als ein Gebäude zum Leben zu erwecken. Sie beginnt mit einer leeren Hülle und verwandelt sie in einen lebendigen, atmenden Ort, an dem sich Menschen wohl fühlen.

Katie erstellt Designs, die über die eigentlichen Funktionen hinausgehen und berücksichtigt, wie jedes System installiert, gewartet, getestet und von den Endbenutzern verstanden wird.

Einer der lohnendsten Aspekte ihrer Arbeit ist der Aufbau von Beziehungen zum Designteam und den Kunden, damit sie ihnen helfen kann, ihre abstrakten Ideen in ein elegantes Design umzusetzen. Sobald sie ihre Vision, Motivation und Ziele verstanden hat, kann Katie die technischen Dienstleistungen so gestalten, dass diese Vision auf eine Weise unterstützt und verbessert wird, die für die Endbenutzer implizit verständlich ist.

Und ich denke, aus vielen Gesprächen von heute und gestern und aus unzähligen Konferenzen haben wir den Wert von Zusammenarbeit und Kommunikation gelernt.

Timothy E. Glew, Geschäftsentwicklungsmanager, Q-Bot spricht über Roboter, und insbesondere Betty

Tim Glew Q-Bot Konstruktive Stimmen RadioQ-Bot war nach der Ankündigung der britischen Energiesicherheitsstrategie bei BBC Breakfast zu sehen

Neben 25 Robotern beschäftigt Q-Bot 35 Mitarbeiter in einem Hauptsitz in London und Niederlassungen in Newcastle. Das erfahrene multidisziplinäre Ingenieur- und Forschungsteam verfügt über eine einzigartige Mischung aus Robotik-, Digital- und Bauerfahrung.

Q-Bot wurde 2012 von Tom Lipinski und Professor Peter Childs gegründet, deren unternehmerische Erfolgsbilanz die Kommerzialisierung innovativer Technologien sowie frühere erfolgreiche Exits umfasst.

„…“Wir machen also ein Loch in den Boden, in das unser Roboter, Betty, hineinpasst. Sobald Betty drin ist, verteilt sie einen Schaum auf der Unterseite des Bodens, den ich Ihnen jetzt zeige.“

Als nächstes spricht Pete the Builder mit Ian Waddingham, Direktor und Gründer von QED-Strukturen und seine Kollegin Myda Carolan.

Ian Waddingham QED-Strukturen Konstruktive Stimmen RadioIan gründete QED Structures im Dezember 2005. Heute ist dieses strukturelle und Tiefbau Das Unternehmen hat Niederlassungen in Hove, London und Barcelona.

QED Structures ist in den verschiedensten Branchen tätig, vom Wohnungsbau über Einzelhandel, Gewerbe, Sport und Freizeit bis hin zum Gesundheitswesen. Wir bauen viele modulare Gebäude aus Leichtstahl.

QED Structures ist ein modernes, innovatives, designorientiertes Beratungsunternehmen, das Wert auf eine persönliche und ganzheitliche Herangehensweise an Projekte legt.

Es handelt sich um ein zukunftsorientiertes und praxisorientiertes Unternehmen, das sich gerne bereits in der Anfangsphase der Konzeption oder Grundstücksakquise einbringt, um Architekten und Bauträgern bei der Entwicklung ihrer Ideen zu helfen und sie gleichzeitig hinsichtlich der am besten geeigneten Bauform zu beraten.

„…ich denke, in Großbritannien ist definitiv ein massiver Vorstoß in Richtung Nachhaltigkeit zu beobachten. Bei Veranstaltungen wie dieser steht Nachhaltigkeit bei all unseren Entwürfen immer im Vordergrund.“

Myda Carolan, ebenfalls von QED Structures …

Und es ist äußerst wichtig, dass wir alle dies weiterhin vorantreiben und unsere Erfahrungen und unser Wissen teilen, damit wir sicherstellen können, dass wir dies alle gemeinsam erreichen.

Dieses erste FOOTPRINT+ Special endet auf einem Höhepunkt mit Richard Halsey

Richard HalseyHören Sie Richard Halsey, der bei FOOTPRINT+ zwei Sitzungen präsentierte – Energy Systems Catapult, Local Area Energy Planning und Zero-Carbon Communities: Unlocking Potential

Richard leitet ein multidisziplinäres Team bei Katapult-Energiesysteme spezialisiert auf die Unterstützung von Innovationen und transformativen Veränderungen im gesamten Energiesystem.

Richard kam 2015 zum Catapult-Team und leitete die Umsetzung des nationalen Smart Systems and Heat-Programms durch Catapult sowie die Umsetzung komplexer saubere Energie Projekte und Programme für den öffentlichen und privaten Sektor.

Richard ist spezialisiert auf kohlenstoffarme Energiesysteme und Energiewende, Innovation, technisch-ökonomische Analyse, Planung, nachhaltige Entwicklungsowie Klimawechsel.

Ich denke, dass es wirklich wichtig sein wird, zu verstehen, was die Verbraucher von heute und die Verbraucher von morgen in Bezug auf Häuser, Hauskäufer und Hausmieter von ihren Häusern erwarten. Ich denke, dass es wirklich wichtig sein wird, die Lösungen zu erkennen, die in verschiedenen Bereichen am geeignetsten sein könnten, und flexible Lösungen zu entwerfen, die auf die verschiedenen Bedürfnisse an verschiedenen Orten, aber auch auf die verschiedenen Kundensegmente eingehen können.

Dies ist der erste Teil einer vierteiligen Serie mit allen Interviews, die unser Team bei FOOTPRINT+ geführt hat. Alle Interviews sind auch in unserer gestreamten FOOTPRINT+-Radiosendung zu hören, die Sie auch hier auf der Website anhören können.

2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.