Folge 35: FOOTPRINT+ Spezial 4 mit Interviews vom Event

Folge 35: FOOTPRINT+ Spezial 4 mit Interviews vom Event

Wir haben es sehr genossen, Anfang des Monats bei der Footprint+-Veranstaltung dabei zu sein. Es war wirklich erfrischend, mit so vielen verschiedenen Menschen mit demselben Ziel zu sprechen. Wir haben noch eine weitere Folge für Sie, plus ein paar Bonusfolgen!

Wenn Sie Interviews von der Veranstaltung verpasst haben, können Sie diese in den vorherigen Specials nachholen. dank One, XNUMX und nach drei.

Zum Auftakt der letzten Folge dieser vierteiligen Serie sprach Pete the Builder mit Adrienne Bloch über Frauen und ihre Rolle in der Baubranche

adrienne bloch konstruktive stimmenAdrienne Bloch ist ESG-Geschäftsführerin für Bloch-Lösungen.

Sie war Vorsitzende der Veranstaltung. Ihr Vortrag trug den Titel MMC sorgt für enorme CO2-Einsparungen.

Nach der Überprüfung von Bewertungen und Analysen nach dem Bau von Projekten wie George Street und The Valentine gibt es genügend Beweise, um mit Sicherheit sagen zu können, dass modulare Bauten im Vergleich zu traditionellen Bauten Baugewerbe führt zu einer deutlichen Reduzierung der verkörperter Kohlenstoff Emissionen.

Adrienne ist davon überzeugt, dass die modulare Bauweise es Frauen erleichtern wird, eine wichtigere Rolle in der Branche zu spielen.

Mit 30 Jahren Erfahrung in der BauindustrieAdrienne ist die Gründerin von Bloch Solutions. Adrienne schafft Mehrwert, indem sie die Norm in Frage stellt und sich für nachhaltig Kommerzielle Lösungen, indem Teammitglieder dabei unterstützt werden, ehrgeizig und kooperativ zu sein, was zu kommerziellem und individuellem Erfolg führt.

Adrienne leitet Bloch Solutions mit besonderem Fokus auf die Maximierung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Ergebnisse sowie ESG-Investitionen.

„Für Frauen ist es in diesem Umfeld viel einfacher, sich zu engagieren. Ich glaube, das wird einen echten Wendepunkt darstellen, wenn es darum geht, Frauen in die Baubranche zu holen.“

Als nächstes sprach Steve Randall mit David Lewis über Biowissenschaften

David Lewis konstruktive StimmenDavid Lewis ist Operations & Finance Director für Ironstone Asset Management Limited.

Biowissenschaften sind ein immer stärker wachsendes Thema, für das sich David besonders interessiert.

Er glaubt, dass es in Großbritannien an geeigneten Büro- und Laborflächen mangelt. Gemeinsam mit seinem Team versucht er, Platz für die Wissenschaft zu schaffen. Dabei konzentrieren sie sich auf das sogenannte „Goldene Dreieck“, den Raum zwischen London, Cambridge und Oxford.

David verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im globalen kommerziellen und operativen Finanzwesen in den Bereichen Immobilien, soziale Infrastruktur und Vermögensverkäufe an Investmentfonds. Er ist sowohl praxisorientiert als auch teamorientiert und verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Finanzoperationen, um aussagekräftige und aufschlussreiche Finanzanalysen bereitzustellen.

„Wir haben nur acht Leute in unserem Team, aber einer der ersten Leute, die wir eingestellt haben, war ein Nachhaltigkeit Regisseur, so wichtig ist es uns, es zu behandeln“

Pete the Builder sprach mit Rory Bergin über das heiße Thema modularer Bau

Rory Bergin interessiert sich persönlich für alles, was mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Er ist Leiter für Nachhaltigkeit bei HTA-Design. Er war einer der Hauptredner der Veranstaltung. Sein Vortrag trug den Titel MMC sorgt für enorme CO2-Einsparungen.

Rory BerginModulares Bauen ist ein Trendthema, da wir uns weiterhin im Grenzbereich zwischen traditionellen Baumethoden und neuen mehr befinden. nachhaltige Konstruktion Methoden. Diese Bauweise hat viele Vorteile, unter anderem ist sie sauberer, leiser und reduziert den Verkehr auf der Baustelle.

Rory verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Architekturberuf. In den letzten 10 Jahren hat er das Sustainable Features-Team bei HTA aufgebaut und geleitet. Design. Als persönliches Ziel möchte Rory an der Spitze stehen nachhaltiges Wohnen .

Er glaubt, dass sein Engagement bei preisgekrönten und innovativen Projekten wie Hanham Hall hat ihm geholfen, dieses Ziel zu erreichen.

Rorys Ziel ist es, bahnbrechende, innovative und nachhaltige Designs zu liefern, die den Standard für die neue Generation ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltiger Orte setzen.

„Volumetrisches Bauen ist etwa 40-45, 50 % weniger energieintensiv als herkömmliches Bauen“

Justin Gast

Justin Guest ist Partner bei Archipelago Eco Investors. Er war einer der Hauptredner der Veranstaltung. Sein Vortrag trug den Titel CO2-Ausgleich – Wo Sie Ihr CO2-Pot am besten einsetzen?

Sobald alle Bemühungen zur Verbesserung der Bausubstanz und zur Nutzung erneuerbare Energie Wenn die Quellen erschöpft sind, ist der CO2-Ausgleich das letzte Instrument zur Realisierung Netto Null Carbon-Gebäude.

Justin ist Spezialist für Umweltfinanzierung mit über 20 Jahren Erfahrung in verschiedenen Klimafinanzierung und erneuerbare Märkte. Als früher Teilnehmer an den globalen Kohlenstoffmärkten verfügt Justin über umfangreiche Erfahrung in der Konzeption, Entwicklung und Monetarisierung von Projekten, die Emissionen reduzieren und durch Emissionsgutschriftensysteme Wert schaffen. Justin und seine Partnerin Lucy entwickeln einen gezielten 100-Millionen-Euro-Fonds für Kunststoffe und Klimazirkularität – den Future of Plastics Fund.

„Kompensation ist eine absolut legitime Strategie, wenn sie richtig gemacht wird“

Pete der Baumeister sprach im vorletzten Interview dieser Sondersendung mit Romy Rawlings.

Romy RawlingsRomy Rawlings ist kaufmännische Leiterin bei VestreSie ist eine staatlich anerkannte Landschaftsarchitektin mit viel Erfahrung als Beraterin, Designerin, Projektmanagerin und Forscherin.

Romy ist fest davon überzeugt, dass die äußere Umgebung jedem, der sich mit ihr auseinandersetzt, einen Wert bietet.

Romy glaubt, dass wir nicht auf dem richtigen Weg sind, um unsere Netto-Null-Kohlenstoffziele zu erreichen. Sie stimmt zu, dass die Menschen Schritte in die richtige Richtung unternehmen, meint aber, dass wir in der gesamten Branche nicht schnell genug vorankommen, um unsere Fristen für 2030 oder 2050 einzuhalten.

„Ich denke, wir sind noch weit davon entfernt, diese Ziele wirklich zu erreichen.“

Für das letzte Interview dieser vierteiligen Footprint+-Sondersendung sprach Steve Randall mit Philip Steele von Octopus Energy.

Philip Steele konstruktive StimmenPhilip Steele ist der Future Technologies Evangelist bei Krakenenergie. Er ist maßgeblich an der Förderung von Innovationen in Bereichen wie zeitabhängigen Tarifen, Exporttarifen, Smart Energy-Produkten und -Diensten sowie durch Zuschüsse finanzierten F&E-Projekten beteiligt.

Da die Energie aus fossilen Brennstoffen zu den größten Umweltverschmutzern der Welt gehört, müssen wir, wenn wir überhaupt eine Hoffnung auf ein Netto-Null Um eine kohlenstoffarme Zukunft zu erreichen, müssen wir das Energiesystem auf globaler Ebene verändern.

Octopus Energy Generation ist einer der größten Investoren Europas im Bereich erneuerbarer Energien und verwaltet mehr als 300 britische Ökostromproduzenten, bei den meisten davon handelt es sich um Solar- und Windparks.

„Wir sind eigentlich schon fast am Ziel, 40 % unserer Energie wird bereits durch Wind und Sonne erzeugt.“

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.