Folge fünf: Prof. Michael Parkinson. CBE spricht über das geplante Everton-Fußballstadionprojekt
- Jackie De Burca
- 7. Juni 2021
8. Juni 2021: Professor Michael Parkinson. CBE spricht über das geplante Everton-Fußballstadionprojekt. Pete The Builder spricht mit Steve über die grüne Szene in Irland.
Im Gespräch mit dem Top-Journalisten und Moderator Henry McDonald liefert Prof. Michael Parkinson ein hervorragendes Interview, in dem er das geplante Stadionprojekt von Everton untersucht und sich auch mit der Erneuerung von Liverpool befasst.
Auf dieses außergewöhnliche Interview folgt ein sehr interessanter Blick auf die Grüne Szene in Irland mit unserem Mann vor Ort, Pete the Builder, der mit Constructive Voices spricht. Podcast Moderator und Kumpel Steve Randall.
Biografie von Prof. Michael Parkinson mit freundlicher Genehmigung der Liverpool University
Michael ist Honorarprofessor an der Universität Liverpool und Botschafter des dortigen Heseltine Institute für öffentliche Ordnung, Praxis und Ort. Er wurde zum Kommandeur des Britischen Empire ernannt für seine Verdienste um Stadterneuerung im Jahr 2007 und Ehrenbürger von Liverpool .
Er erhielt 1965 seinen BA (Hons) von der University of Liverpool, 1968 seinen MA Economics (mit Auszeichnung) von der University of Manchester und 2002 seinen Ph.D. von der Liverpool John Moores University.
Von 1970 bis 1992 war er Dozent für Politikwissenschaften an der Universität Liverpool, von 1972 bis 3 Professor für Politikwissenschaften und von 1976 bis 79 Leiter des Urban Studies Programme an der Washington University in St. Louis.
Von 1992 bis 2013 war er Direktor des European Institute for Urban Affairs an der Liverpool John Moores University und von 2012 bis 2013 Berater des dortigen Vizekanzlers. An der University of Liverpool war er von 2013 bis 14 Berater des Vizekanzlers und von 2014 bis 2020 stellvertretender Pro-Vizekanzler für bürgerschaftliches Engagement.

Michael war als Berater für städtische Angelegenheiten für UN Habitat, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, die OECD, EUROCITIES, das Ministerium für Kommunen und lokale Verwaltung, das National Audit Office, die Sonderausschüsse des Unterhauses, den Core Städteund eine Reihe von Städten in Großbritannien und Europa.
Er hatte Vorstandspositionen in vielen lokalen, nationalen und internationalen Organisationen inne.
Zuletzt war er Vorstandsmitglied der Regeneration Investment Organisation des Premierministers und der Special Olympics Great Britain 2021 sowie Treuhänder des Centre for Cities und der Alternative Futures Group. Derzeit ist er Mitglied des Beratungsgremiums des Bürgermeisters für den Weltkulturerbestatus Liverpools, Mitglied des Liverpool Brand Committee und Sonderberater der Procure Plus Group.
Michael hat eine Vielzahl europäischer und nationaler Forschungsprogramme und -projekte geleitet. Er war wissenschaftlicher Leiter des European Audit für die Europäische Kommission von 1998 bis 2000; Leiter des ESRC-Forschungsprogramms „CITIES: Cohesion and Competitiveness“ von 2001 bis 4; Leiter eines COMPETE-Projekts der Europäischen Kommission von 2004 bis 6; Leiter des Forschungsprogramms „State of English Cities“ von 2004 bis 6 für das Büro des stellvertretenden Premierministers sowie für dessen Experten Gremium für Nachbarschaften, Städte und Regionen 2007–10.
Er war Direktor des Forschungsprogramms Northern Way 2010-11, eines ESPON-Projekts der Europäischen Kommission 2010-13 und eines ESRC-Projekts zum Thema Stadt Regionen 2012-14. Er ist regelmäßiger Gutachter für große Forschungsfinanzierungsorganisationen und akademische Zeitschriften und Mitglied des Redaktionsausschusses des Journal of Urban Regeneration and Renewal. Er hält zahlreiche Vorträge im In- und Ausland und ist regelmäßiger Medienmitarbeiter.
Michael hat über 100 Bücher, Artikel und wichtige Berichte veröffentlicht und über 8 Millionen Pfund an Forschungsgeldern zur Bewertung der Entwicklung von Städten, der Stadtpolitik und der Erneuerung in Großbritannien und Europa generiert. 1985 schrieb er „Liverpool on the Brink“. Seine Karriere hat er teilweise der Darstellung gewidmet, wie sehr sich die Stadt seitdem verändert hat – zum Besseren! 2019 veröffentlichte er die Fortsetzung „Liverpool Beyond the Brink: The Remaking of a Post Imperial City“.
Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören: „Nach COVID 19: Ist Liverpool noch über dem Abgrund oder wieder am Abgrund?“ (2020); „Lord Michael Heseltines Beitrag zur Nation, ihren Städten und Liverpool“ (2019); „Feier des Beitrags der Universität Liverpool zur Liverpool City Region“ (2019); „Albert Dock: Welche Rolle spielt Liverpools anhaltende Renaissance?“ (2017); „Liverpools gewählter Bürgermeister: Eine unabhängige Bewertung“ (2016); und „Der Zustand der Liverpool City Region: Die Dezentralisierung optimal nutzen.“ (2016). Zuvor verfasste er für den ESRC „UK City Regions in the Boom and Recession“ (2014) und für die Europäische Kommission „Städte zweiter Klasse in Europa: Warum in einer Zeit der Sparmaßnahmen außerhalb der Hauptstädte investieren?“ (2012). Er veröffentlichte auch „The Credit Crunch, Recession, Regeneration and the North“ (2010), „The Credit Crunch and Regeneration: Impact der HXNUMXO Observatorien und Implikationen.‘ (2009) und ‚The State of English Cities Report‘ im Jahr 2006.
Zu seinen früheren Arbeiten zählen: „City Matters: Wettbewerbsfähigkeit, Zusammenhalt und städtische Verwaltung“ (2004); „Wettbewerbsfähige europäische Städte: Wo stehen die Kernstädte?“ (2004); „Das europäische Städteaudit“ (2000); „Bekämpfung sozialer Ausgrenzung: Lehren aus gebietsbezogenen Programmen in Europa“ (1998); „Europäische Städte auf dem Weg nach 2000: Profile, Strategien, Perspektiven“ (1994); „Kulturpolitik und Stadterneuerung: Die westeuropäische Erfahrung“ (2003); „City Challenge: Zwischenbewertung auf nationaler Ebene“ (1996); „Regionalregierung in Großbritannien: Eine wirtschaftliche Lösung?“ (1996); „Öffentlich-private-gemeinschaftliche Partnerschaften in der Kommunalverwaltung“ (1995); „Bewertung der Auswirkungen der Städtepolitik“ (1994); „Urbanisierung und die Funktionen von Städten in der Europäischen Gemeinschaft“ (1992); „Führung und Stadterneuerung: Städte in Nordamerika und Westeuropa“ (1990); „Die Erneuerung der Städte: Die Krise im Vereinigten Königreich und die Erfahrungen in den USA“ (1988); „Die Neugestaltung der lokalen Regierung“ (1987); „Die Bildungspolitik der USA und des Vereinigten Königreichs: Ein Jahrzehnt der Reformen“ (1979); und „Die Labour Party und die Organisation der Sekundarschulbildung 1918-65“ (1970).
Atemberaubende Behauptung über neues Everton-Stadion, während 500-Millionen-Pfund-Projekt näher rückt – Qlur News
4 Jahren[…] Im Podcast „Constructive Voices“ sagte Professor Parkinson: „Wir haben vorher noch gescherzt, dass ich Liverpool-Fan bin und dass ich ein […]
Atemberaubende Behauptung über neues Everton-Stadion, während 500-Millionen-Pfund-Projekt näher rückt – Liverpool Echo – Mobiles Internet-Bargeld
4 Jahren[…] Im Podcast „Constructive Voices“ sagte Professor Parkinson: „Wir haben vorher noch gescherzt, dass ich Liverpool-Fan bin und dass ich ein […]
Atemberaubende Behauptung über neues Everton-Stadion, Vlasic-Agent antwortet – Qlur News
4 Jahren[…] Im Podcast „Constructive Voices“ sagte Professor Parkinson: „Wir haben vorher noch gescherzt, dass ich Liverpool-Fan bin und dass ich ein […]
Experte Michael Parkinson lobt 500 Millionen Pfund teure Entwicklung von Everton - Lesen Sie Everton
4 Jahren[…] im Constructive Voices-Podcast [über das ECHO] sagte Professor Parkinson […]
Neuer Kunde von Serendipity PR: Constructive Voices – serendipitypr
4 Jahren[…] Der neueste, eindrucksvolle Podcast von Constructive Voices ist jetzt verfügbar. Darin interviewt der gefeierte Journalist und Medienkommentator Henry McDonald Professor Michael Parkinson CBE, Honorarprofessor an der University of L…. […]
Der Constructive Voices Podcast gehört derzeit zu den besten 1.5 % aller Podcasts weltweit - Constructive Voices
4 Jahren[…] Folge fünf: Prof. Michael Parkinson. CBE spricht über das geplante Everton-Fußballstadion pro… […]