Nettogewinn an Biodiversität: Verbesserung ökologischer Rezeptoren und Habitatflächen
Biodiversität Nettogewinn (BNG) ist ein Ansatz zur Entwicklung und Land verwaltung das darauf abzielt, die natürlichen Umwelt in einem besseren Zustand als zuvor. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung ökologische Rezeptoren, wie Tiere, Insekten, Pflanzen und Pilze, und ihre LebensraumbereicheDie Umsetzung von BNG kann zu messbaren Verbesserungen führen in Biodiversität durch die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen sowohl vor Ort als auch außerhalb. Unter dem Umweltgesetz 2021, alle Planung erteilte Berechtigungen in England (mit wenigen Ausnahmen) müssen mindestens 10 % liefern Nettogewinn an Biodiversität ab Januar 2024. Dies steht im Einklang mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu erhalten und zu verbessern, Umwelt- Nachhaltigkeit, und Förderung Ökosystem Dienstleistungen.
Die zentralen Thesen:
- Nettogewinn an Biodiversität zielt darauf ab, die zu verbessern natürlichen Umwelt bis Entwicklung und Land verwaltung.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung ökologische Rezeptoren und ihre Lebensraumbereiche.
- Obligatorisch ab Januar 2024, alle Planung Genehmigungen in England müssen einen Nettogewinn an Biodiversität von mindestens 10 % erbringen.
- BNG trägt dazu bei, die Artenvielfalt zu erhalten und zu verbessern, die Nachhaltigkeit zu fördern und Ökosystemdienstleistungen zu unterstützen.
- Bei BNG geht es um die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen sowohl vor Ort als auch außerhalb.
Nettogewinn an Biodiversität: Verbesserung der natürlichen Umwelt
Nettogewinn an Biodiversität (BNG) ist ein wichtiger Ansatz für Entwicklung und Land verwaltung der sich auf die Verbesserung der natürlichen Umwelt. Ziel ist es, messbare Verbesserungen der Biodiversität zu erzielen, indem mit der Entwicklung verbundene Lebensräume verbessert oder geschaffen werden. Durch die Umsetzung von BNG können wir sicherstellen, dass unsere Maßnahmen die Umwelt in einem besseren Zustand hinterlassen als zuvor und die Vielfalt aller Lebewesen und ihrer Lebensräume fördern.
BNG kann durch Maßnahmen vor Ort, Maßnahmen außerhalb des Standorts oder eine Kombination aus beidem erreicht werden. Zu den Maßnahmen vor Ort gehören Strategien wie die Schaffung wildtierfreundlicher Gebiete, die Anpflanzung einheimischer Vegetation oder die Einbeziehung Gründächer in Gebäude. Maßnahmen außerhalb des Geländes können die Wiederherstellung degradierter Lebensräume in der Nähe oder die Schaffung neuer Lebensräume an anderen Standorten umfassen. Durch die Implementierung von BNG können wir ökologische Rezeptoren und Lebensraumbereiche, beitragen zu Natur Erholung und nachhaltige Entwicklung.
Die Bedeutung von BNG liegt in der Bewältigung des Rückgangs in LÖSCHEN Fülle und Artenvielfalt. Der State of Nature-Bericht von 2019 zeigte einen deutlichen Rückgang der durchschnittlichen Wildtierpopulation in Großbritannien seit den 1970er Jahren. BNG bietet zusätzlichen Schutz und eine Verbesserung der Lebensräume und geht über den bestehenden Artenschutz hinaus. Es trägt auch zur Bewältigung des Klimanotstands bei und verbessert grüne Infrastruktur, Verbesserung des Zugangs zur Natur, Förderung der geistigen und körperlichen Wohlbefindenund Verbesserung der Luft- und Wasserqualität. BNG erkennt die Bedeutung der Natur für Ökosystemdienstleistungen und die allgemeine Nachhaltigkeit der Umwelt an.
Die Vorteile des Nettogewinns an Biodiversität:
- Verbesserte ökologische Rezeptoren (Tiere, Insekten, Pflanzen, Pilze)
- Verbesserte Lebensraumbereiche
- Wiederherstellung der Natur und Erhaltung
- Förderung von Ökosystemleistungen
- Klimawandel Minderung und Anpassung
- Verbesserte grüne Infrastruktur
- Positive Auswirkungen auf das geistige und körperliche Wohlbefinden
- Verbesserte Luft- und Wasserqualität
Tabelle: Vergleich der Ansätze zum Nettogewinn an Biodiversität
Maßnahmen vor Ort | Off-Site-Maßnahmen | Kombinierter Ansatz | |
---|---|---|---|
Definition | Verbesserung oder Schaffung von Lebensräumen innerhalb des Entwicklungsgebiets | Verbesserung oder Schaffung von Lebensräumen an anderen Standorten | Kombination von Onsite- und Offsite-Maßnahmen |
Vorteile | – Kommt direkt dem Entwicklungsstandort zugute | – Kann den Verlust von Lebensräumen in Gebieten angehen, in denen Entwicklung nicht machbar ist | – Bietet einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Biodiversität |
Einschränkungen | – Begrenzter Platz für die Schaffung von Lebensräumen vor Ort | – Möglicherweise ist die Zusammenarbeit mit mehreren Grundbesitzern erforderlich | – Höhere Komplexität und Koordination erforderlich |
Beispiele | – Schaffung von Wildblumenwiesen innerhalb einer Wohnsiedlung | – Wiederherstellung eines Feuchtgebiets in der Nähe der Siedlung | – Schaffung von Wildtierkorridoren vor Ort und Wiederherstellung angrenzender Lebensräume |
Warum ist der Nettogewinn an Biodiversität wichtig?
Der Nettogewinn an Biodiversität ist von größter Bedeutung, da der Artenreichtum und die Artenvielfalt insgesamt besorgniserregend zurückgehen. Der State of Nature-Bericht von 2019 enthüllte einen signifikanten Rückgang des durchschnittlichen Artenreichtums in Großbritannien um 13 % seit den 1970er Jahren. Dieser Rückgang erfordert sofortige Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung unserer natürlichen Lebensräume.
Der Nettogewinn an Biodiversität geht über den bestehenden Artenschutz hinaus und bietet eine zusätzliche Ebene der Sicherung und Verbesserung von Lebensräumen. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung des Klimanotstands, der Verbesserung der grünen Infrastruktur und der Förderung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens von Gemeinschaften. Indem der Erhalt und die Ausweitung von Lebensraumgebieten Priorität eingeräumt wird, trägt der Nettogewinn an Biodiversität dazu bei, die Luft- und Wasserqualität zu verbessern, den Zugang zur Natur zu verbessern und zur allgemeinen Nachhaltigkeit der Umwelt beizutragen.
Durch die Umsetzung des Nettogewinns an Biodiversität erkennen wir die wesentliche Rolle an, die die Natur bei der Bereitstellung von Ökosystemleistungen spielt. Sie unterstützt die Bestäubung von Nutzpflanzen, reguliert das Klima, reinigt Wasser und bietet den Menschen Erholungsräume. Ohne Fokus auf die Verbesserung der Biodiversität können diese wesentlichen Leistungen beeinträchtigt werden, was sich sowohl auf die Umwelt als auch auf das menschliche Wohlbefinden auswirkt.
Naturschutzziele erreichen
„Die biologische Vielfalt ist die Grundlage eines gesunden Planeten, und der Nettogewinn an biologischer Vielfalt ist ein wichtiges Instrument in unseren Bemühungen, die Natur zu erhalten und wiederherzustellen. Indem wir Verbesserung des Lebensraums und Schutz können wir den Rückgang der Tierwelt umkehren und eine nachhaltig Zukunft."
Um unsere zu erreichen Naturschutz Ziele ist ein Nettogewinn an Biodiversität unerlässlich. Er trägt dazu bei, den Rückgang der Tierwelt umzukehren und stellt sicher, dass Entwicklungsprojekte einen positiven Beitrag zur allgemeinen Gesundheit unserer Ökosysteme leisten. Durch die Priorisierung Verbesserung des Lebensraums und Schutz können wir eine nachhaltigere Zukunft schaffen, in der die Artenvielfalt gedeiht und unser Naturerbe für zukünftige Generationen bewahrt wird.
Der Weg zum Nettogewinn an Biodiversität
Lokale Planungsbehörden dabei eine entscheidende Rolle spielen Planung für und Erzielung eines Nettogewinns an Biodiversität. Der Weg zur Umsetzung von BNG umfasst verschiedene Schritte, darunter die Vorbereitung auf obligatorisches BNG, die Zusammenarbeit aller kommunalen Dienste, die Berücksichtigung von Klima- und ökologischen Notfällen und die Zusammenarbeit mit benachbarten Behörden. Lokale Wiederherstellung der Natur Strategien (LNRS) werden auf Bezirks- oder Behördenebene entwickelt, um die Planung und Bereitstellung von BNG zu leiten. BNG erfordert die Zusammenarbeit mit Grundbesitzern, Landwirten und lokalen Gemeinden, insbesondere wenn es um Maßnahmen außerhalb des Standorts geht. Lokale Planungsbehörden Sie können sich auf BNG vorbereiten, indem Sie die 10 von Defra bereitgestellten Maßnahmen befolgen. Dazu gehört das Verständnis der Biodiversität Einfluss auf Bewertung, den richtigen Ansatz zu finden und sicherzustellen, dass das notwendige Fachwissen und die notwendigen Ressourcen vorhanden sind.
Die Bedeutung lokaler Planungsbehörden
Lokale Planungsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des Biodiversitäts-Nettogewinns (BNG). Sie sind dafür verantwortlich, dass Entwicklungsprojekte Befolgen Sie die BNG-Anforderungen und tragen Sie zur Verbesserung und Erhaltung der Artenvielfalt bei. Die lokalen Planungsbehörden arbeiten eng mit Grundbesitzern, Entwicklern und Umwelt Experten um die möglichen Auswirkungen der Entwicklung auf die Artenvielfalt zu beurteilen und geeignete Maßnahmen zur Milderung dieser Auswirkungen zu ermitteln.
Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu BNG ist die Entwicklung lokaler Naturwiederherstellungsstrategien (LNRS). Diese Strategien bieten lokalen Planungsbehörden Orientierung und Anleitung, um BNG effektiv zu planen und umzusetzen. LNRS berücksichtigen lokale Biodiversitätsprioritäten, identifizieren geeignete Standorte für die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen und skizzieren die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung der BNG-Ziele. Durch die Integration von BNG in lokale Planungsrichtlinien und -prozesse können lokale Planungsbehörden sicherstellen, dass die Biodiversität während des gesamten Entwicklungsprozesses berücksichtigt und geschützt wird.
Zusammenarbeit und Engagement
Zusammenarbeit und Engagement sind wesentliche Aspekte auf dem Weg zur Steigerung der Biodiversität. Um die BNG-Ziele zu erreichen, müssen die lokalen Planungsbehörden eng mit Grundbesitzern, Landwirten und lokalen Gemeinden zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass das notwendige Land für die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen gesichert ist und dass Maßnahmen außerhalb des Standorts effektiv koordiniert werden.
Auch die Zusammenarbeit mit benachbarten Behörden ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die BNG-Bemühungen auf regionaler Ebene koordiniert werden. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, größere und besser vernetzte Lebensräume zu schaffen, die Bewegung von Arten zu erleichtern und die allgemeine Artenvielfalt zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit können lokale Planungsbehörden die Wirkung von BNG maximieren und eine widerstandsfähigere und biologisch vielfältigere Umwelt für die Zukunft schaffen.
Um die Artenvielfalt zu verbessern, müssen die lokalen Planungsbehörden proaktiv und vorbereitet sein. Indem sie den Leitlinien des Defra folgen und ihre Rolle beim Schutz und der Verbesserung der Artenvielfalt wahrnehmen, können die lokalen Planungsbehörden zum Schutz unserer natürlichen Umwelt beitragen und eine nachhaltige Zukunft für alle schaffen.
Wie PAS die Bereitschaft zur Nettogewinnung von Biodiversität fördert
Der Planning Advisory Service (PAS) wurde vom Ministerium für Umwelt, Ernährung und Landwirtschaft (Defra) beauftragt, die lokalen Planungsbehörden (LPAs) bei der Vorbereitung der Umsetzung des Biodiversitäts-Nettogewinns (BNG) zu unterstützen. Der LPA Biodiversity Net Gain Kapazitäts- und Kompetenzprojekt konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass LPAs „vom ersten Tag an bereit“ sind für die obligatorische Anforderung von BNG ab Januar 2024. PAS entwickelt ein umfassendes Schulungs- und Unterstützungsprogramm um über 330 LPAs in England zu unterstützen.
PAS ist sich der Bedeutung der Bereitstellung von Ressourcen für LPAs bewusst, damit diese BNG effektiv umsetzen können. Schulungs- und Unterstützungsprogramm enthält maßgeschneiderte Anleitungen und Materialien für politische Planer, Entwicklungsmanagementplaner und Stadträte. Diese Ressourcen zielen darauf ab, die Kapazitäten und Fähigkeiten der LPAs beim Verständnis und der Integration von BNG in ihre Planungsprozesse zu verbessern. PAS hat auch Veranstaltungen organisiert und ein Netzwerk von Praktikern aufgebaut, das es den LPAs ermöglicht, Wissen, Erfahrungen und bewährte Praktiken auszutauschen.
Der Nettogewinn an Biodiversität in der LPA Kapazitäts- und Kompetenzprojekt ist eine gemeinsame Anstrengung, um einen reibungslosen Übergang zu BNG sicherzustellen. PAS arbeitet eng mit LPAs zusammen, um ihnen bei der Strukturierung ihrer Vorbereitung auf BNG zu helfen und sicherzustellen, dass sie über die notwendige Anleitung und Ressourcen verfügen, um diese wichtige Naturschutzmaßnahme erfolgreich umzusetzen. Durch Schulungen und Unterstützung spielt PAS eine wichtige Rolle dabei, LPAs dabei zu helfen, zur Wiederherstellung der Natur und zur nachhaltigen Entwicklung in ihren lokalen Gemeinschaften beizutragen.
Übersicht über das Schulungs- und Supportprogramm:
- Leitfaden für politische Planer, Entwicklungsmanagementplaner und Stadträte
- Maßgeschneiderte Ressourcen zur Integration des Nettogewinns an Biodiversität in Planungsprozesse
- Organisierte Veranstaltungen und ein Netzwerk von Praktikern zum Wissensaustausch
Vorteile der PAS-Unterstützung:
- Verbesserte Kapazitäten und Fähigkeiten der lokalen Planungsbehörden
- Reibungsloser Übergang zu einem verbindlichen Nettogewinn an Biodiversität
- Konsequente und wirksame Umsetzung von Erhaltung der biologischen Vielfalt Maßnahmen
- Beitrag zur Wiederherstellung der Natur und zur nachhaltigen Entwicklung
Die von PAS bereitgestellte Unterstützung versetzt lokale Planungsbehörden in die Lage, die Anforderungen an den Nettogewinn an Biodiversität zu erfüllen und zur Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Umwelt beizutragen. Mit den angebotenen Schulungen und Ressourcen können lokale Planungsbehörden sicherstellen, dass sie gut vorbereitet und ausgerüstet sind, um BNG effektiv umzusetzen, was sich positiv auf die Biodiversität auswirkt und eine nachhaltigere Zukunft für das Vereinigte Königreich fördert.
Das Nettogewinnmandat für die biologische Vielfalt verstehen
Der Nettogewinn an Biodiversität ist heute ein obligatorische Anforderung für die meisten Entwicklungsprojekte in England. Die Umweltgesetz 2021, als neues Gesetz verabschiedet, verlangt einen Nettogewinn der Biodiversität von mindestens 10 % für Baugenehmigungen, die ab Januar 2024 erteilt werden. Einige Ausnahmen können gelten, aber das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Entwicklung die Umwelt in einem besseren Zustand hinterlässt. Lokale Planungsbehörden, verantwortliche Stellen wie Defra und Natural England und andere Organisationen sind an der Regulierung und Umsetzung von BNG beteiligt. Die Aufnahme von BNG in die Umweltgesetz ist ein strategischer Schritt zur Verbesserung des Schutzes der biologischen Vielfalt und zur Erreichung der Ziele zur Wiederherstellung der Natur.
Nach dem neuen Mandat müssen Projektentwickler den Nettogewinn an Biodiversität in ihre Projekte einbeziehen, um Baugenehmigung. Das bedeutet, dass jede Entwicklung, egal ob Wohn-, Gewerbe- oder Infrastrukturentwicklung, zur allgemeinen Verbesserung der Artenvielfalt beitragen muss. Ziel ist es, alle durch die Entwicklung verursachten ökologischen Verluste auszugleichen und einen Nettogewinn an Artenvielfalt zu erzielen. Dadurch wird sichergestellt, dass die natürliche Umwelt geschützt und verbessert wird und dass zukünftige Generationen von gesunden Ökosystemen und einer blühenden Tierwelt profitieren können.
"The obligatorische Anforderung für die Artenvielfalt ist ein wichtiger Meilenstein bei der Priorisierung der Erhaltung unserer natürlichen Umwelt. Es erkennt an, dass Entwicklung nicht auf Kosten unserer Ökosysteme erfolgen sollte, sondern zu ihrer Verbesserung beitragen sollte.“ – John Smith, Umweltwissenschaftler
Das Umweltgesetz 2021 bietet einen Rahmen für die Umsetzung des Nettogewinns an Biodiversität, aber die spezifischen Details und Anforderungen variieren je nach lokaler Planungsbehörde. Jede Behörde verfügt über eigene Richtlinien und Leitlinien zur Bewertung und Bestimmung des erforderlichen Nettogewinns an Biodiversität für verschiedene Projekte. Dadurch wird sichergestellt, dass der Ansatz auf den lokalen ökologischen Kontext zugeschnitten ist und die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen jedes Gebiets berücksichtigt.
Auswirkungen des Nettogewinnmandats zur Erhaltung der biologischen Vielfalt | Vorteile |
---|---|
Verbesserter Schutz der Biodiversität | Schutz und Verbesserung von Lebensräumen und Arten |
Wiederherstellung der Natur | Beitrag zur Wiederherstellung von Ökosystemen und ökologischer Vernetzung |
Umweltverträglichkeit | Förderung langfristiger Resilienz und Verringerung des ökologischen Fußabdrucks der Entwicklung |
Das Mandat zur Erhaltung der Biodiversität bietet eine einmalige Gelegenheit zur Priorisierung Naturschutz und gleichzeitig die Entwicklung vorantreiben. Indem wir die Biodiversität in den Planungsprozess integrieren, können wir eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft schaffen. Für Entwickler ist es wichtig, lokalen Behördenund Gemeinden müssen zusammenarbeiten, um eine erfolgreiche Umsetzung, Überwachung und Bewertung von Initiativen zur Steigerung der Biodiversität sicherzustellen. Dies wird uns helfen, unsere Naturschutzziele zu erreichen, wertvolle Ökosysteme zu schützen und eine grünere Zukunft für kommende Generationen zu sichern.
References:
- „Umweltgesetz 2021“. Legislation.gov.uk, 2021, www.legislation.gov.uk/ukpga/2021/16/contents/enacted.
- „Nettogewinn an Biodiversität: Das Wesentliche.“ Defra, 2021, www.gov.uk/guidance/biodiversity-net-gain-the-essentials.
Übergang zu einem Nettogewinn an Biodiversität
Der Übergang zu einem Nettogewinn an Biodiversität ist ein fortlaufender Prozess, bei dem viele lokale Planungsbehörden bereits frühzeitig Schritte zur Umsetzung des BNG unternommen haben, bevor es zur Pflicht geworden ist. Diese Behörden haben die Bedeutung des Schutzes der Biodiversität erkannt und sich die Grundsätze des BNG zu eigen gemacht, noch bevor es zur gesetzlichen Verpflichtung wurde. Auf diese Weise haben sie wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse gewonnen, die anderen Behörden bei der Umsetzung helfen können. Übergangsphase.
Während dieser Übergangsphase werden Entwickler ermutigt, die BNG-Anforderungen zu befolgen, um die Einhaltung sicherzustellen und mögliche Verzögerungen bei der Erlangung zu vermeiden. Baugenehmigung. Die lokalen Planungsbehörden spielen eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung dieses Übergangs, indem sie den Entwicklern Anleitung, Unterstützung und Fachwissen bieten. Sie arbeiten eng mit den Entwicklern zusammen, um die Auswirkungen der vorgeschlagenen Projekte auf die Artenvielfalt zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Erzielung eines Nettogewinns zu ermitteln.
Eines der wichtigsten Instrumente zur Bewertung des Nettogewinns an Biodiversität ist die Biodiversitätsmetrik. Derzeit wird die von DEFRA entwickelte Version 4.0 häufig verwendet, um den durch Entwicklungsprojekte erzielten Nettogewinn zu messen und zu berechnen. Mit der fortschreitenden Umsetzung und Wirksamkeit von BNG kann es jedoch zu künftigen Aktualisierungen und Verbesserungen kommen. Biodiversitätsmetrik um deren Richtigkeit und Relevanz sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang zu einem Nettogewinn an Biodiversität ein laufender Prozess ist, dessen Prinzipien viele lokale Planungsbehörden bereits umgesetzt haben. Da die verbindliche Anforderung immer näher rückt, ist es für alle Beteiligten, einschließlich der Entwickler, wichtig, lokalen Behördenund Umweltorganisationen, zusammenzuarbeiten und einen reibungslosen und erfolgreichen Übergang zu gewährleisten. Durch Zusammenarbeit können wir das Ziel erreichen, die Artenvielfalt zu verbessern und eine nachhaltigere Zukunft für unsere natürliche Umwelt zu schaffen.
Herausforderungen und Chancen bei der Erzielung eines Nettogewinns im Bereich der Biodiversität
Die erfolgreiche Erzielung eines Nettogewinns an Biodiversität ist mit verschiedenen Herausforderungen und Chancen verbunden. Eine der wichtigsten Herausforderungen ist Landverfügbarkeit. Die Sicherung des richtigen Landes an geeigneten Standorten für die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen kann eine komplexe Aufgabe sein. Dazu müssen Grundstücke identifiziert und erworben werden, die die gewünschten Biodiversitätsergebnisse unterstützen können.
Eine weitere Herausforderung ist Umsatzgenerierung. Die Umsetzung eines Nettogewinns an Biodiversität erfordert häufig Investitionen in Projekte zur Wiederherstellung der Natur. Die Erzielung von Einnahmen für diese Projekte kann jedoch eine Herausforderung sein, da es konkurrierende Landnutzungen und verschiedene Zahlungssysteme gibt, die die Entscheidungen der Landbesitzer beeinflussen können. Es ist von entscheidender Bedeutung, nachhaltige Finanzierungsmodelle zu finden, die Landbesitzer dazu anregen, sich am Nettogewinn an Biodiversität zu beteiligen.
Gewährleisten strategische Ergebnisse ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Erzielung eines Nettogewinns an Biodiversität. Es ist wichtig, Maßnahmen vor Ort zu priorisieren und Beiträge außerhalb des Standorts effektiv durchzusetzen. Um den Bedarf an Entwicklung mit den Zielen der Wiederherstellung der Natur und der Verbesserung der Biodiversität in Einklang zu bringen, ist eine sorgfältige Planung und Koordination zwischen den Beteiligten erforderlich. Strategische Entscheidungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Bemühungen um einen Nettogewinn an Biodiversität mit umfassenderen Naturschutz- und Nachhaltigkeitszielen in Einklang stehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die erfolgreiche Erzielung eines Nettogewinns der Biodiversität die Bewältigung von Herausforderungen wie Landverfügbarkeit und Umsatzgenerierung bei gleichzeitiger Maximierung der strategische Ergebnisse der Bemühungen zur Wiederherstellung der Natur. Es bietet Möglichkeiten, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, Lebensräume zu schützen und die Artenvielfalt zu verbessern. Indem wir diese Herausforderungen bewältigen und die Chancen nutzen, können wir erhebliche Fortschritte bei der Wiederherstellung der Natur und dem Schutz unserer natürlichen Umwelt erzielen.
Herausforderungen und Chancen bei der Erzielung eines Nettogewinns im Bereich der biologischen Vielfalt:
- Landverfügbarkeit
- Umsatzgenerierung
- Strategische Ergebnisse
Bewertung und Entwicklung von Kennzahlen zum Nettogewinn an Biodiversität
Die Bewertung und Entwicklung von Kennzahlen zum Nettogewinn an Biodiversität sind für die Beurteilung der Auswirkungen und Wirksamkeit von BNG von entscheidender Bedeutung. Biodiversitätsmetrik, Version 4.0, entwickelt von DEFRA, wird verwendet, um den Wert von Lebensräumen zu messen und den Nettogewinn zu berechnen. Diese Metrik berücksichtigt Faktoren wie Lebensraumzustand, Konnektivität, Besonderheit, Vielfalt, Seltenheit, Größe und strategische Bedeutung.
Mit der fortschreitenden Umsetzung und Wirksamkeit des BNG sind jedoch künftige Aktualisierungen und Verbesserungen der Biodiversitätsmetrik möglich. Es ist wichtig, die Metrik kontinuierlich zu evaluieren und zu verfeinern, um ihre Relevanz und Genauigkeit bei der Messung des Nettogewinns an Biodiversität sicherzustellen. Dies kann durch laufende Forschung, Datenanalyse und Stakeholder-Feedback erreicht werden.
Lokale Behörden können auch eigene Messgrößen entwickeln, die sich an regionale oder lokale Biodiversitätsprioritäten und -bewertungen anpassen. Die Flexibilität, Messgrößen anzupassen und individuell zu gestalten, ermöglicht eine umfassendere Bewertung des Nettogewinns an Biodiversität unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse verschiedener Gebiete.
Die Bedeutung der Folgenabschätzung
Folgenabschätzung spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung der Wirksamkeit des Nettogewinns an Biodiversität. Dabei werden die Veränderungen der Biodiversität vor und nach der Umsetzung von BNG-Maßnahmen gemessen. Diese Bewertung hilft dabei, den erzielten Nettogewinn zu bestimmen, mögliche negative Auswirkungen zu identifizieren und zukünftige Entscheidungen zu steuern.
Der Folgenabschätzung Der Prozess berücksichtigt verschiedene Faktoren, wie die Qualität und Quantität des geschaffenen oder verbesserten Lebensraums, das Vorkommen und die Häufigkeit wichtiger Arten sowie die allgemeine ökologische Konnektivität. Er liefert wertvolle Einblicke in den Erfolg und die Mängel von BNG-Initiativen und ermöglicht so eine kontinuierliche Verbesserung und ein adaptives Management.
„Effektive Folgenabschätzungen liefern die notwendigen Daten und Informationen, um den Erfolg des Nettogewinns an Biodiversität zu bewerten und fundierte Entscheidungen für zukünftige Erhaltungsbemühungen"
Messung von Nettogewinneinheiten und Habitatbewertung
Nettogewinneinheiten werden verwendet, um den Nettogewinn an Biodiversität zu quantifizieren, der durch BNG-Maßnahmen erzielt wird. Diese Einheiten repräsentieren den Anstieg des Biodiversitätswerts, der durch die Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen entsteht. Die Biodiversitätsmetrik hilft bei der Berechnung der Nettogewinneinheiten durch Vergleich des Wertes von Lebensräumen vor und nach der Umsetzung von BNG-Maßnahmen.
Lebensraumbewertung ist eine Schlüsselkomponente der Messung Nettogewinneinheiten. Dabei werden Qualität, Größe und Eignung der geschaffenen oder verbesserten Lebensräume beurteilt. Bei dieser Bewertung werden verschiedene ökologische Faktoren berücksichtigt, wie das Vorkommen einheimischer Arten, der allgemeine Gesundheitszustand des Lebensraums und sein Potenzial zur Förderung der Artenvielfalt.
Durch die Bewertung der Nettogewinneinheiten und der Lebensraumqualität können wir die ökologischen Vorteile des Nettogewinns an biologischer Vielfalt besser verstehen und seine Wirksamkeit bei der Erhaltung und Verbesserung der biologischen Vielfalt sicherstellen.
Schlüsselelemente der Metriken zum Nettogewinn an Biodiversität | Beschreibung |
---|---|
Lebensraumzustand | Bewertet die Qualität und Gesundheit von Lebensräumen |
Viele Anschlussmöglichkeiten | Bewertet die ökologische Konnektivität zwischen Lebensräumen |
Unterscheidungskraft | Berücksichtigt die Einzigartigkeit von Lebensräumen und ihren Beitrag zur Artenvielfalt |
Diversität | Misst die Vielfalt der in einem Lebensraum vorhandenen Arten |
Seltenheit | Berücksichtigt das Vorkommen seltener oder bedrohter Arten |
Größe | Bewertet das Ausmaß und den Umfang der Lebensraumschaffung oder -verbesserung |
Strategische Bedeutung | Bewertet den Beitrag von Lebensräumen zu den Zielen der Wiederherstellung der Natur |
Fazit
Der Nettogewinn an Biodiversität ist ein wichtiger Ansatz zur Förderung der Erholung der Natur, zur Verbesserung ökologischer Rezeptoren und zum Schutz von Lebensräumen. Durch die Umsetzung dieses Ansatzes können wir erreichen Umweltverträglichkeit, die Artenvielfalt bewahren und die Ökosystemdienstleistungen verbessern. Die verbindliche Anforderung eines Nettogewinns der biologischen Vielfalt ab Januar 2024 in England zeigt das Engagement des Vereinigten Königreichs für den Erhalt und die Verbesserung der natürlichen Umwelt.
Wenn wir vorankommen wollen, ist es wichtig, die Herausforderungen und Chancen, die sich bei der Umsetzung eines Nettogewinns der biologischen Vielfalt ergeben, zu bewerten und uns darauf einzustellen. Wir müssen uns auf strategische Ergebnisse konzentrieren und der langfristigen Erholung der Natur Priorität einräumen. Indem wir den Nettogewinn der biologischen Vielfalt in unsere Planungsprozesse integrieren und mit lokalen Gemeinschaften und Interessengruppen zusammenarbeiten, können wir eine widerstandsfähigere und biologisch vielfältigere Zukunft für das Vereinigte Königreich schaffen.
Letztlich spielt der Nettogewinn an Biodiversität eine entscheidende Rolle bei unseren gemeinsamen Bemühungen, unsere natürliche Umwelt zu schützen und zu verbessern. Er bietet einen Rahmen für Verbesserung des Lebensraums, Naturschutzund die Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Indem wir diesen Ansatz verfolgen, können wir zur Erhaltung unserer reichen Artenvielfalt beitragen, das Wohlergehen der Ökosysteme sicherstellen und eine grünere und nachhaltigere Gesellschaft aufbauen.
FAQ
Was ist der Nettogewinn an Biodiversität?
Der Nettogewinn an Biodiversität ist ein Ansatz für Entwicklung und Landmanagement, der darauf abzielt, die natürliche Umwelt in einem besseren Zustand zu hinterlassen als zuvor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung ökologischer Rezeptoren wie Tieren, Insekten, Pflanzen und Pilzen und ihrer Lebensräume.
Warum ist der Nettogewinn an Biodiversität wichtig?
Der Nettogewinn an Biodiversität ist wichtig, da der Artenreichtum und die Artenvielfalt zurückgehen. Er bietet zusätzlichen Schutz und verbessert Lebensräume, trägt zur Bewältigung des Klimanotstands bei, verbessert die grüne Infrastruktur, fördert das geistige und körperliche Wohlbefinden und verbessert die Luft- und Wasserqualität.
Wie kann eine Nettosteigerung der Biodiversität erreicht werden?
Der Weg zur Umsetzung eines Nettogewinns an Biodiversität umfasst Schritte wie die Vorbereitung auf ein obligatorisches BNG, die Zusammenarbeit zwischen kommunalen Diensten, die Berücksichtigung von Klima- und Umweltnotfällen und die Zusammenarbeit mit benachbarten Behörden. Lokale Strategien zur Wiederherstellung der Natur (Local Nature Recovery Strategies, LNRS) werden entwickelt, um die Planung und Umsetzung von BNG zu leiten.
Wie unterstützt PAS die Bereitschaft zur Nettozunahme der biologischen Vielfalt?
PAS unterstützt lokale Planungsbehörden (LPAs) bei der Vorbereitung auf einen Nettogewinn an Biodiversität durch das LPA Biodiversity Net Gain Kapazitäts- und Kompetenzprojekt. Sie bieten eine Schulungs- und Unterstützungsprogramm, Ressourcen für politische Planer und Entwicklungsmanagementplaner und Erleichterung des Wissensaustauschs durch Veranstaltungen und ein Netzwerk von Praktikern.
Ist ein Nettozuwachs der Biodiversität eine zwingende Voraussetzung?
Ja, der Nettogewinn an Biodiversität ist mittlerweile eine zwingende Voraussetzung für die meisten Entwicklungsprojekte in England. Ab Januar 2024 müssen in England erteilte Baugenehmigungen (mit wenigen Ausnahmen) gemäß dem Environment Act 10 einen Nettogewinn an Biodiversität von mindestens 2021 % erzielen.
Wie funktioniert der Übergang zum Nettogewinn an Biodiversität?
Viele lokale Planungsbehörden haben bereits im Vorfeld Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität umgesetzt. Sie verfügen über eigene lokale Strategien und Methoden zur Erhaltung der Biodiversität. Während der ÜbergangsphaseEntwicklern wurde geraten, die BNG-Anforderungen zu befolgen, um mögliche Verzögerungen und Nichteinhaltung zu vermeiden.
Welche Herausforderungen und Chancen gibt es im Hinblick auf die Erzielung eines Nettogewinns an Biodiversität?
Zu den Herausforderungen bei der Erzielung eines Nettogewinns an Biodiversität gehören die Verfügbarkeit von Land und die Erzielung von Einnahmen für Naturwiederherstellungsprojekte. Die Regeln und Vorschriften rund um BNG, wie etwa die Priorisierung von Maßnahmen vor Ort und die Durchsetzung von Beiträgen außerhalb des Standorts, können sich ebenfalls auf strategische Ergebnisse auswirken. Zu den Chancen gehören die Verbesserung der Naturwiederherstellung, der ökologischen Nachhaltigkeit und der Verbesserung von Ökosystemdienstleistungen.
Wie werden Kennzahlen zum Nettogewinn an Biodiversität ausgewertet und weiterentwickelt?
Die Kennzahlen zum Nettogewinn an Biodiversität werden anhand der Biodiversitätsmetrik (aktuell Version 4.0) ausgewertet, die vom DEFRA entwickelt wurde. Diese Metrik berücksichtigt Faktoren wie Lebensraumzustand, Konnektivität, Besonderheit, Vielfalt, Seltenheit, Größe und strategische Bedeutung. Zukünftige Aktualisierungen und Verbesserungen der Metrik können im Laufe der Implementierung erfolgen.
Was ist der Zweck des Nettogewinns an Biodiversität?
Der Zweck des Nettogewinns an Biodiversität besteht darin, die Erholung der Natur zu fördern, ökologische Rezeptoren zu stärken und Lebensräume zu schützen. Ziel ist es, ökologische Nachhaltigkeit zu erreichen, die Artenvielfalt zu erhalten und die Ökosystemleistungen zum langfristigen Nutzen der natürlichen Umwelt zu verbessern.