Online-Training zum Thema „Nettogewinn der Biodiversität“ mit Top-Experten

Biodiversity Net Gain Training online mit Top-Experten

Online-Training „Mehr als Biodiversität – Nettogewinn“

Online-Schulung zum Nettogewinn an Biodiversität

Konstruktive Stimmen arbeitet mit einer Reihe von Biodiversität Nettogewinn Experten So erstellen Sie eine barrierefreie Online-Schulungsreihe: Darüber Hinaus Nettogewinn an Biodiversität. Dieser Online-Schulungsreihe zum Nettogewinn an Biodiversität wird Ihnen dabei helfen, sich mit BNG vertraut zu machen, unabhängig davon, wie viel Sie jetzt wissen. Es ist nicht dazu gedacht, Ihr Team von Ökologen zu ersetzen, sondern denjenigen zu helfen, die in der gebauten -Umgebung Erfahren Sie, wie Sie auf eine naturfreundliche Zukunft hinarbeiten können.

Unser akademisches Team wird von Claire Wansbury, es wurde so konzipiert, dass Sie es ganz einfach Ihrem eigenen Zeitplan entsprechend nutzen können. Es besteht aus 12 Video-LED-Modulen mit verschiedenen Experten.

Diese Funktion führt Sie in die ersten Module ein.

Hier ist eine 1-2-minütige Kostprobe von Modul 1

Mit Claire Wansbury, AtkinsRéalis Fellow & Technische Fachkraft für Biodiversität und Naturkapital. Technische Direktorin; Umweltpraxis

Modul 1: Es geht nicht nur um „Business as usual“ und ein paar Bäume mehr

 

Im ersten Modul der Trainingsreihe Beyond Biodiversity Net Gain untersuchen wir ein Konzept, das in der Welt der Erhaltung und Stadtplanung: Nettogewinn an biologischer Vielfalt.

  • Das Konzept des Nettogewinns an Biodiversität: Claire führt uns in die Idee ein, Nettogewinn an Biodiversität (BNG), eine zentrale Strategie, um sicherzustellen, dass Entwicklungsprojekte in England einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.

  • Gesetzgebung und Politik: Wir diskutieren die kürzlich erfolgte Aufnahme von BNG in das Umweltgesetz von 2021 und seine Auswirkungen auf die Stadt und das Gesetz zur Landesplanung, das einen bedeutenden Wandel hin zu einer verbindlichen Umweltverantwortung in Baugewerbe.

  • Über Compliance hinaus: Der Nettogewinn an Biodiversität ist nicht nur eine Frage des Abhakens von Kästchen; er stellt eine harmonische Mischung aus ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteilen dar. Wir werden untersuchen, warum BNG so wichtig ist für nachhaltig Entwicklung.

  • Erfolg messen: Unser Gast analysiert das auf Metriken basierende Rahmenwerk zur Bewertung des Nettogewinns an Biodiversität und erläutert die Minderungshierarchie (Vermeidung, Milderung und Kompensation) sowie das Ziel, eine Nettosteigerung der Biodiversität von mindestens 10 % zu erreichen.

  • Ganzheitliche Lebensraumgestaltung: Das Gespräch wird sich mit der Bedeutung qualitativer und quantitativer Maßnahmen befassen und die Notwendigkeit einer durchdachten Lebensraumgestaltung betonen, die sowohl den Menschen als auch den LÖSCHEN.

  • Gemeinsamer Fortschritt: Claire betont den Wert gemeinsamer Erfahrungen und Lernprozesse bei der Perfektionierung der Anwendung von BNG. Im weiteren Verlauf geht es darum, ein gemeinsames Verständnis aufzubauen, um diese Prinzipien effektiver umzusetzen.

  • Eine Vision für die Zukunft: Schließlich betrachten wir das umfassendere Ziel, BNG und andere Instrumente zu nutzen, um auf eine Zukunft hinzuarbeiten, in der Natur wird nicht nur bewahrt, sondern durch Entwicklungstätigkeiten aktiv bereichert.

Entdecken Sie gemeinsam mit uns, wie der Nettogewinn an Biodiversität nicht nur die Landschaft der Umweltpolitik verändert, sondern auch den Grundstein für eine nachhaltigere und naturfreundlichere Zukunft legt. Schalten Sie ein, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und zu erfahren, wie wir alle zu dieser transformativen Bewegung beitragen können.

Über das Training zum Nettogewinn an Biodiversität hinaus

Schauen Sie sich diese 3-minütige Kostprobe von Modul 2 an

Modul 2: Warum Beyond besser für Ihr Budget und Ihre Gesundheit ist

 

Mit Jane Findlay FLI PPLI, Gründungsdirektorin von Fira und ehemalige Präsidentin des Landscape Institute

 

In diesem aufschlussreichen Video befassen sich die Expertinnen Claire und Jane mit dem dringenden Thema des Nettogewinns an Biodiversität, der in England künftig zu einer obligatorischen Anforderung für Bauanträge werden soll. Das Lernmodul präsentiert überzeugende Argumente für die Gestaltung multifunktionaler Landschaften, die dem doppelten Zweck dienen, die Biodiversität zu erhöhen und die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.

Schlüssel-Höhepunkte:

  1. Obligatorischer Nettogewinn an Biodiversität: Der bevorstehende Status des Nettogewinns der biologischen Vielfalt als obligatorischer Aspekt der Planungsentwicklung in England und seine Auswirkungen.
  2. Multifunktionale Landschaften: Das Konzept, über die einfache Verbesserung der Artenvielfalt hinauszugehen und Räume zu schaffen, die sowohl der Umwelt als auch der Menschheit zugute kommen.
  3. Rolle von Gebaute Umwelt Berufserfahrene: Die entscheidende Verantwortung von Architekten, Planern und Designern, Natur in ihre Projekte ein und erkennen dabei unsere Abhängigkeit von ökologischen Systemen an.
  4. Umfassende Vorteile der Biodiversität: Die vielfältigen Vorteile eines Nettogewinns an Biodiversität, darunter die Schaffung besserer Lebensräume, die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden und Klimawechsel Milderung.
  5. Möglichen Gefahren: Es besteht das Risiko, den Nettogewinn an Biodiversität als bloße Pflichtübung zu betrachten, was tiefer liegende ökologische Ziele untergraben könnte. Dabei bestehen Parallelen zu Einstellungen, die manchmal im Zusammenhang mit BREEAM zu beobachten sind.
  6. Kleinere Initiativen: Die Bedeutung kleiner, aber wesentlicher Maßnahmen, wie z. B. Mauerseglerkästen, die zwar bei der Habitatmessung nicht berücksichtigt werden, für einen echten Umweltschutz jedoch von entscheidender Bedeutung sind.
  7. Herausforderungen für das langfristige Management: Die Hürden, die bei der langfristigen Aufrechterhaltung von Biodiversitätsprojekten auftreten, und die Bedeutung der Sensibilisierung der Kunden und wirksamer Managementstrategien für dauerhaften Erfolg.
  8. Evidenzbasiertes Design: Nachhaltige und gesundheitsfördernde Designpraktiken, unterstützt durch Forschung, mit Beispielen wie den recycelbaren Gebäuden des Londoner Olympiaparks, der heilenden Wirkung von Naturaussichten in Krankenhäusern und den positiven Auswirkungen der Natur auf Bildungs- und Arbeitsumgebungen.
  9. Nutzen für die Gesundheit von Grünflächen: Erkenntnisse der Newcastle University und von Natural England zum Zusammenhang zwischen der Nähe zu Grünflächen und der öffentlichen Gesundheit, im Einklang mit staatlichen Zielen für zugängliche Naturgebiete.
  10. Die Pandemie Impact der HXNUMXO Observatorien: Wie COVID-19 die öffentliche Wertschätzung für Grünflächen erhöht und einen Trend zur Einbeziehung der Natur in die Stadtplanung, insbesondere in Wohnprojekten, beeinflusst hat.
  11. Ein Fall Studie in Aktion: Das Projekt eines Bürokomplexes aus den 1990er-Jahren zeigt, welche langfristigen Vorteile die Integration von Biodiversität und nachhaltigen Merkmalen für das Wohlbefinden der Mitarbeiter und die Verringerung der Abwesenheitsrate hat.
  12. Der Aufruf zum Handeln: Die dringende Notwendigkeit, die Wiederherstellung der Natur und die Artenvielfalt frühzeitig in die Entwurfsplanung einzubeziehen, um die Erneuerung der Gemeinschaft zu unterstützen, Investitionen anzuziehen und die Lebensqualität zu verbessern.
  13. Fortsetzung des Gesprächs: Eine Einladung, dieses Thema weiter zu untersuchen, und eine Erinnerung an die Bedeutung einer kontinuierlichen Weiterbildung und Teilnahme an den kommenden Sitzungen.

Dieses Modul ist ein Muss für alle, die sich für die Schnittstelle zwischen Landschaftsdesign, Stadtplanung und ökologische Verantwortung, sowie die weitreichenden Auswirkungen dieser Bereiche auf die Gesundheit der Bevölkerung und die Umwelt.

Beyond Biodiversity Net Gain Trainingsmodul 3: Die Mathematik ist wichtig

Mit Claire Wansbury, AtkinsRéalis Fellow & Technische Fachkraft für Biodiversität und Naturkapital. Technische Direktorin; Umweltpraxis

  • Einleitung: Modul 3 bietet einen tiefen Einblick in Englands innovativen Ansatz zum Erhalt der Artenvielfalt inmitten von Entwicklungsprojekten, mit Erkenntnissen der Ökologin Clare Wansbury von Atkins.

  • Den Nettogewinn an Biodiversität verstehen: Wir erläutern das Konzept des Biodiversity Net Gain (BNG) und seine Bedeutung für die Gewährleistung eines positiven Beitrags von Entwicklungsprojekten zur Umwelt.

  • Englands Biodiversitätsmetrik 4.0 erklärt: Clare Wansbury führt uns durch die Komplexität der Biodiversitätsmetrik 4.0, einem Tool zur Quantifizierung der Auswirkungen der Entwicklung auf die Biodiversität.

  • Komponenten der Metrik: Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Komponenten, die von der Metrik bewertet werden, darunter Lebensraumflächen, lineare Landmerkmale und Wasserläufe, und warum der Handel zwischen diesen Typen streng kontrolliert wird.

  • Berechnung von Biodiversitätseinheiten: Entdecken Sie, wie die Metrik Nettoänderungen in Biodiversitätseinheiten berechnet und dabei Fläche, Besonderheit, Zustand und strategisch Bedeutung der Lebensräume.

  • Herausforderungen nach der Entwicklung: Die Diskussion beleuchtet die zusätzlichen Elemente, die für Lebensräume nach der Entwicklung berücksichtigt werden müssen, und die Herausforderungen bei der Erhaltung oder Steigerung ihres Werts.

  • Die Rolle unersetzlicher Lebensräume: Clare betont die entscheidende Bedeutung unersetzlicher Lebensräume und wie dieser Maßstab zu deren Erhaltung beiträgt.

  • Ausgleichsmaßnahmen: Wir untersuchen die Methoden zur Kompensation von Biodiversitätsverlusten, einschließlich der Schaffung oder Verbesserung von Lebensräumen vor Ort, und die Komplexität der Kompensation außerhalb des Standorts.

  • Beratung mit DEFRA: Das Modul betont, wie wichtig es ist, sich mit DEFRA in Verbindung zu setzen, um eine umfassende Beratung zur Erreichung von BNG zu erhalten, und hebt dessen integrale Rolle bei der Projektplanung hervor.

  • Das 10 % Nettogewinnziel: Clare Wansbury spricht über das ehrgeizige Ziel der Regierung, die Artenvielfalt um 10 % netto zu steigern, und was dies für die künftige Entwicklung bedeutet.

  • Fazit: Abschließend diskutieren wir die Auswirkungen der Metrik auf die Umwelt und ihr Potenzial, eine nachhaltige Zukunft für Entwicklung und Artenvielfalt in England zu gestalten.

Wir hoffen, Ihnen hat diese Einführung in den Online-Schulungskurs „Beyond Biodiversity Net Gain“ gefallen.

Um den vollständigen Lehrplan zu entdecken, gehen Sie zu der Online-Schulungs- und Lernzentrum „Beyond Biodiversity Net Gain“.

13 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.