Roberta Boscolo, Weltorganisation für Meteorologie

ROBERTA BOSCOLO INTERVIEW

Roberta Boscolo leitet den Arbeitsbereich Klima und Energie am Weltweite meteorologische Organisation in Genf, Schweiz.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Fähigkeit aller Länder zu stärken, sich zu kontrastieren Klimawechsel und erlassen nachhaltige Entwicklung durch die Ausweitung wissenschaftlich fundierter Klimaanpassungsmaßnahmen und Linderungsmaßnahmen im Einklang mit den weltweiten Grundsatzabkommen.

Welt-Meteorologische-Organisation-WMO-Vektor-Logo-2023

Mit ihrem breiten und tiefen Wissen über Klima- und Nachhaltigkeitsthemen managt sie eine transformative Schnittstelle zwischen der Klimawissenschaft und den sozioökonomischen Sektoren, insbesondere dem Energiesektor, durch Partnerschaften mit Agenturen der Vereinten Nationen, dem öffentlichen und privaten Sektor, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft, Mediengruppen und Verbänden.

Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Wissensplattformen und bewährten Verfahren zur Unterstützung des klimabezogenen Risikomanagements und von Wegen zu einer widerstandsfähigen kohlenstoffarmen Wirtschaft. Im Jahr 2022 wurde sie in die Liste der Top 10 Nachhaltigkeitseinflüsse des Sustainability Magazine und wurde zur Top Voice von LinkedIn ernannt. Zuvor war sie als Wissenschaftsbeauftragte für das Weltklimaforschungsprogramm tätig und koordinierte weltweit wissenschaftliche Bemühungen, um die Wissenslücken im Verständnis des Klimasystems der Erde zu schließen.

Dieses Wissen wird in den Meilensteinberichten des IPCC bewertet. Sie initiierte und leitete Multi-Stakeholder- Entwicklungsprojekte in über 20 Ländern verwaltet sie derzeit ein Portfolio von mehreren Multimillionenprojekten (30 Millionen US-Dollar) in Afrika, Südamerika, Südostasien und im Pazifik. Folge Roberta auf  LinkedIn und Twitter

Wenn Sie den Klimawandel und seine Verknüpfung mit der Artenvielfalt verstehen möchten, ist dieses Interview leicht verständlich und voller präziser wissenschaftlicher Fakten und Klarheit.

Robertas Interview soll eventuelle Zweifel zu diesem Thema ausräumen.

Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Frage, wie sich die Aussagekraft der Klimadaten und Klimainformationen, die die WMO über Partner und Mitgliedsstaaten generiert, nutzen lässt, um die Entscheidungsfindung in Schlüsselsektoren zu unterstützen. Ihr Spezialgebiet ist der Energiesektor.

 

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.