SOM entwirft Diplomatiegebäude der VAE mit nahöstlichen Motiven in Manhattan

Architektur Firma SOM hat ein mit Kalkstein verkleidetes Gebäude mit symbolischen Palmblättern für die Ständige Vertretung der Vereinte Arabische Emirate zu den Vereinten Nationen in Manhattan.

Das Gebäude repräsentiert die Diplomatie der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) gegenüber der Vereinten Nationen (UN) und befindet sich im Manhattaner Stadtteil Turtle Bay, in der Nähe des UN-Hauptquartiers.

Palmblatt-Motive auf einem Gebäude in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Das Gebäude zeigt Palmblattmotive

Die Ständige Vertretung der Vereinigten Arabischen Emirate bei den Vereinten Nationen ist eine von den VAE gegründete Organisation zur Unterstützung der UN und wird von Botschafterin Lana Zaki Nusseibeh geleitet.

Indiana Kalkstein, das aus denselben Steinbrüchen stammt, aus denen auch die Fassaden des Empire State Buildings und des Rockefeller Centers stammen, verkleidet das Diplomatengebäude.

Viertel Turtle Bay in Manhattan
Es befindet sich in Manhattans Turtle Bay, in der Nähe des UN-Hauptquartiers

Der 10-stöckige Turm wurde so konzipiert, dass er sich maßstäblich in die übrige Nachbarschaft einfügt und gleichzeitig die VAE repräsentiert.

SOM fügte Palmblattmotive zum Vordach und Eingang des Gebäudes hinzu, als internationales Symbol des Friedens.

Fassade des UN-Gebäudes in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Die sich verjüngenden Kalksteinpfeiler der Fassade erinnern an schmaler werdende Palmblätter

Mit zunehmender Höhe des Turms werden die vertikalen Elemente der Fassade dünner, um den Privatsphäre- und Beleuchtungsbedürfnissen im Gebäude gerecht zu werden, was auch an die sich verjüngende Wirbelsäule eines Palmblattes erinnert.

„Die Palme wird durch die sich verjüngenden Kalksteinpfeiler dargestellt, die sich vom zweiten Stockwerk bis zum Dach himmelwärts erstrecken“, SOM Designpartner Chris Cooper sagte Dezeen.

Innenansichten des Diplomatengebäudes
Innenhöfe im Stil des Nahen Ostens prägten die Innenräume des Gebäudes

Besucher betreten das Gebäude über einen 40 Meter hohen Flur mit doppelter Deckenhöhe, der an den Innenhof eines traditionellen Hauses im Nahen Osten erinnert.

„Im Inneren verbindet das Konzept der Gastfreundschaft die Tradition des Nahen Ostens mit diplomatischem Anstand“, fuhr Cooper fort.

Neutrale Innenräume von SOM
SOM konzipierte das Projekt als Symbol für den internationalen Austausch

„Der Raum bringt Gäste und Mitarbeiter in einer Umgebung zusammen, die würdevoll, unaufdringlich und symbolisch für den internationalen Austausch ist.“

Das Gebäude ist in drei Zonen aufgeteilt. In den ersten beiden Stockwerken befinden sich die Eingangshalle und Veranstaltungsräume, während in den Stockwerken drei bis sechs eine Aufenthaltsebene und Personalbüros untergebracht sind.

Personalbüros
Im Gebäude sind Büroflächen integriert

Die Etagen sieben und acht sind für Executive-Bereiche reserviert, und im Im oberen Teil des Gebäudes gibt es eine Dachterrasse mit beeindruckender Aussicht auf den Dag Hammarskjold Plaza darunter und den East River dahinter.

„Die Aufteilung jeder Etage des Gebäudes orientiert sich am Prinzip des zentralen Innenhofs mit einem zentralen Empfangs- und Versammlungsbereich, der von der Aufzugslobby aus zugänglich ist“, erklärte Cooper.

„Diese Räume choreographieren den Weg des Besuchers durch das Gebäude – unter Beachtung der gastfreundlichen Natur der Kultur des Nahen Ostens.“

Im gesamten Gebäude ist die Inneneinrichtung eine Hommage an den Nahen Osten. Die Konferenzräume weisen ein traditionelles geometrisches Muster auf, das als Mashrabiya, das in allen diplomatischen Vertretungen der VAE weltweit zu finden ist.

libanesischer Designer Nada Debs Die Inneneinrichtung der Eingangshalle des Gebäudes wurde mit einer Palette natürlicher Materialien gestaltet, die Ruhe ausstrahlen sollen, wie zum Beispiel Kalkstein aus Nordkanada.

Neutrale Innenräume im Diplomatengebäude
Neutrale Innenräume sollen die diplomatische Natur des Gebäudes

Die Gemeinschaftsräume wurden mit flach geschnittenen amerikanischen Nussbaum und Calacatta Marmor, während Executive-Räume Majlis Bereiche zur Unterhaltung von Gästen.

„Bei der Gestaltung der Mission haben wir uns bemüht, Motive aus dem Nahen Osten und aus der Region zu integrieren, die die Kraft und Bedeutung des interkulturellen Austauschs symbolisieren und das Gebäude in den architektonischen Traditionen New Yorks verankern“, sagte Cooper.

Calacatta-Marmor im SOM-Gebäude
Marmorelemente in Gemeinschaftsräumen

SOM ist ein amerikanisches Unternehmen, das 1939 von Louis Skidmore, Nathaniel Owings und John Merrill gegründet wurde. Das Büro wurde kürzlich ausgewählt, Design ein olympisches Dorf aus Massivholz für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand.

Die Fotos und Zeichnungen wurden mit freundlicher Genehmigung von SOM zur Verfügung gestellt.

Die Post SOM entwirft Diplomatiegebäude der VAE mit nahöstlichen Motiven in Manhattan erschien zuerst auf dezeen.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.