S3, E1: Tony Sheridan über den Aufbau einer grüneren Zukunft mit dem revolutionären Cemfree-Zement

S3, E1: Tony Sheridan über den Aufbau einer grüneren Zukunft mit dem revolutionären Cemfree-Zement

Willkommen bei Konstruktive Stimmen. In Episode 1 der dritten Staffel untersuchen wir den dringenden Wandel innerhalb der Baugewerbe Industrie hin zu mehr nachhaltig Praktiken, insbesondere im Hinblick auf die Netto-Null-Ziele der britischen Regierung. (Sie können diese Folge ab Dienstag, dem 20. Februar, einschalten.)

Der Bauindustrie sucht umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichem Zement aufgrund seiner signifikanten Carbon Footprint, wobei die britische Regierung Netto-Null Ziele für den Sektor. Eine vielversprechende Innovation in diesem Bereich ist Cemfrei von der DB Group, ein Bindemittel, das durch alkalische Aktivierung aus Abfallmaterial hergestellt wird und im Vergleich zu herkömmlichem Zement eine 85-prozentige Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ermöglicht. Jackie De Burca untersucht Cemfree mit Tony Sheridan,

Über Tony Sheridan

Toni SheridanTony Sheridan ist Group Commercial Manager bei der DB Group (DBG), dem führenden Pionier hinter Cemfree, einer Alternative zu herkömmlichem Zement, die der Bauindustrie beispiellose Einsparungen bei den CO85-Emissionen von bis zu XNUMX % bietet.

Tony verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Baubranche und hat den Großteil davon in leitenden Positionen in der Transportbetonindustrie verbracht. Er hat sich weiterhin der Erweiterung seines eigenen Wissens über die Branche und anderer verschrieben und einen Abschluss in Tiefbau bevor er 2010 einen weiteren MBA abschloss.

Tony setzt sich weiterhin dafür ein, die Branche zu einer nachhaltigeren Zukunft zu bewegen, und durch seine Leitung der kommerziellen Funktionen aller Abteilungen bei DBG setzt er sich für nachhaltige Praktiken jeden Tag in der Rolle.

Cemfree Tony Sheridan Konstruktive Stimmen

Hier sind die wichtigsten Diskussionspunkte:

  1. Der CO2-Fußabdruck von Zement: Wir diskutierten die bedeutenden Umweltauswirkungen Einfluss auf der traditionellen Zementproduktion, was zur Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen geführt hat.

  2. Cemfree – ein Wendepunkt: Im Rampenlicht stand Cemfree von DB Group, ein bahnbrechendes Bindemittel, das Abfallstoffe durch alkalische Aktivierung nutzt und eine erstaunliche Reduzierung der CO85-Emissionen um XNUMX % ermöglicht.

  3. Bemühungen der Branche trotz politischer Lücken: Auch wenn es keine klare Regierungsstrategie für Netto-Null-Emissionen im Bauwesen gibt, haben wir die proaktiven Schritte der Low Carbon Concrete Group und die Nachfrage von Infrastrukturkunden nach kohlenstoffärmeren Materialien hervorgehoben.

  4. Neue Standards für eine neue Ära: Wir haben darüber gesprochen, wie die Einführung neuer britischer Standards durch die Billigung leistungsbasierter Spezifikationen die Nutzung alternativer Bindemittel wie Cemfree erleichtert.

  5. Ein Spektrum nachhaltiger Lösungen: Unser Gespräch berührte verschiedene innovative Methoden zur Senkung der CO2-Emissionen von Beton, darunter Kohlenstoffeinspritzung, die Verwendung von kalziniertem Ton, Abfallmischung und neue Kohlenstoffabscheidung Technologien.

  6. Die Kosten der Veränderung: Obwohl Cemfree mit einem Kostenaufschlag von 10–15 % verbunden ist, haben wir darüber gesprochen, wie Unternehmen wie Network Rail dem Umweltschutz zuliebe in diese Materialien investieren.

  7. Machen Sie mit bei der Bewegung: Zum Abschluss ermutigten wir unsere Zuhörer, sich an der Diskussion zu beteiligen, indem sie den Podcast teilen und sich für die neuesten Updates anmelden. Gleichzeitig drückten wir unseren Dank für ihre Unterstützung aus.

Obwohl es keinen klaren Regierungsplan für die Erreichung von Netto-Null im Baugewerbe gibt, macht die Branche Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit, angeführt von bestimmten Unternehmen und angetrieben von Infrastrukturkunden, die kohlenstoffärmere Materialien verlangen. Neue britische Normen unterstützen leistungsbezogene Spezifikationen und ermöglichen die Verwendung alternativer Bindemittel wie Cemfree. Andere Ansätze zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes von Beton umfassen Kohlenstoffinjektion, gebrannten Ton, Abfallmischung und Kohlenstoffabscheidungstechnologien.

Während sich diese Lösungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, gibt es eine allgemeine Bewegung hin zu umweltfreundlicheren Baupraktiken. Cemfree, das zwar 10-15 % mehr kostet als herkömmliche Materialien, wird in Produkte und Strukturen integriert, wobei Unternehmen wie Network Rail bereit sind, höhere Kosten für eine geringere Umweltbelastung

Für weitere Einblicke und Diskussionen zur Zukunft von Nachhaltigkeit im Baugewerbe, bleiben Sie dran bei Constructive Voices. Vielen Dank, dass Sie sich uns angeschlossen haben, und lassen Sie uns gemeinsam eine grünere Zukunft aufbauen!

Schauen Sie sich unbedingt eine weitere Möglichkeit an, unserem Planeten zu helfen, indem Sie auf die Schulungskurs „Mehr als Biodiversität“.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.