WIG-Schweißen bei der Aluminiumbearbeitung
Eng-weld weiß, dass unterschiedliche Projekte unterschiedliche Methoden und Werkzeuge erfordern. So erfordert das Schweißen unterschiedlicher Materialien die Wahl der richtigen Werkzeuge, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die Arbeit mit Aluminium ist aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit und seines niedrigen Schmelzpunkts schwierig, während der oxidierte Film auf der Aluminiumoberfläche einen anderen Schmelzpunkt als das Aluminium selbst hat und daher selbst für erfahrene Schweißer schwierig zu bearbeiten ist.

Aluminium eignet sich sowohl für MIG- als auch für WIG-Schweißen. Der Unterschied zwischen den am besten geeigneten Methoden ergibt sich aus der Dicke des Materials. Für dickeres Schweißen wird MIG empfohlen, da es die Arbeit schneller erledigt, während für dünneres Aluminium WIG besser geeignet ist. In diesem Artikel befasst sich Eng-Weld mit dem WIG-Schweißen von Aluminium.
In den meisten Fällen wird bei der Bearbeitung von Aluminium WIG-Schweißen verwendet. Durch die bessere Kontrolle, die Sie bei dieser Methode haben, können Sie eine Überhitzung des Aluminiums verhindern.
Die Auswahl des Schweißdrahts ist ein entscheidender Aspekt beim WIG-Schweißen. Der Einsatz beider Hände ermöglicht dem Schweißer eine hervorragende Kontrolle. Die Wahl eines Schweißdrahts, der dem Grundmetall ähnelt, ist unerlässlich, da eine ähnliche Zugfestigkeit wie das Grundmetall die Rissgefahr in der Schweißnaht verringert und die Wahrscheinlichkeit anderer Schweißfehler verringert. Da Sie beim WIG-Schweißen (auch GTAW-Schweißen genannt) keine mechanische Zuführung verwenden, vermeiden Sie die Zuführprobleme, die häufig mit Schweißverfahren verbunden sind, bei denen automatische Drahtzuführungen verwendet werden.
Beim WIG-Schweißen müssen Sie beide Hände verwenden, um den Schweißbrenner und das Füllmaterial gleichzeitig zu bedienen. Dies erfordert mehr Zeit und ist daher eine bessere Option, wenn Qualität und Liebe zum Detail wichtig sind. Da Sie das Füllmaterial selbst zuführen, erhalten Sie außerdem spritzerfreies Arbeiten, was zu einem saubereren Finish führt.
Das richtige WIG-Schweißgerät
Für Aluminium geeignete WIG-Schweißgeräte weisen typischerweise folgende Eigenschaften auf:
- Durch die Wechselstromversorgung ist es besser für die Behandlung der Oxidschicht auf der Aluminiumoberfläche geeignet.
- Der Ausgangsleistungsbereich reicht bei den größeren WIG-Maschinen bis zu 500 A.
- Die Schweißarbeiten sollten mit niedriger Stromstärke erfolgen, das heißt die Lichtbogenfestigkeit darf 10 Ampere nicht überschreiten.
- Sein Arbeitszyklus sollte idealerweise zwischen 50 % und 80 % liegen, dies kann jedoch abweichen.
Für kleinere und präzisere Schweißarbeiten und Projekte mit Aluminium ist WIG-Schweißen aufgrund der Zweihandbedienung besser geeignet. Dies zwingt den Schweißer, methodischer vorzugehen und langsamer zu arbeiten, was eine größere Sorgfalt ermöglicht, was bei der Arbeit mit dünnem Aluminium unerlässlich ist. Die Methode führt auch zu einem saubereren und glatteren Finish, da es fehlerfrei sein sollte und gleichzeitig eine zuverlässige Verbindung gewährleistet. Dieser zeitaufwändigere Ansatz, gepaart mit den höheren Kosten für Material und Ausrüstung, macht dies jedoch zu einem kostspieligeren Ansatz beim Aluminiumschweißen.
Zwischen MIG- und WIG-Schweißen bestehen große Unterschiede, insbesondere bei der Arbeit mit Aluminium. Jeder Ansatz hat seine Nachteile und Vorteile.
WIG-Schweißen ist für Ihre Aluminiumschweißarbeiten besser geeignet, wenn:
- Ihre Schweißnähte müssen ästhetisch ansprechend sein und ein schönes Finish aufweisen. Dies wird durch identische Schweißperlen erreicht.
- Es ist große Liebe zum Detail erforderlich.
- Ihre Arbeit muss spritzerfrei sein, was zu einem saubereren Finish führt.
- Ihr Arbeitsbereich ist extrem sauber.
- Die Projekte sind klein in Natur.
- Bei der Schweißnaht handelt es sich nicht um Gusseisen.
- Sie möchten mehr Kontrolle über Ihre Schweißnaht haben.
- Es sind stärkere Schweißnähte erforderlich.
- Der Wartungsaufwand ist geringer, da beim MIG-Schweißen zwischen den Aufträgen kein Schleifen oder Reinigen erforderlich ist.
Die verwendeten Gase
Beim WIG-Schweißen werden Inertgase verwendet, um das Schweißbad vor Verunreinigungen wie Feuchtigkeit zu schützen, die sich nachteilig auf die Integrität der Schweißnaht auswirken. Beim Arbeiten mit Aluminium wird normalerweise Argongas verwendet.
Als inertes Edelgas ist es farb- und geruchlos und – was aus Sicht des Schweißers am wichtigsten ist – ein chemisch nicht reaktives Gas. Das bedeutet, dass das geschmolzene Aluminium nicht mit dem Schutzgas reagiert und die Schweißnaht somit rein bleibt.
Es ist jedoch zu beachten, dass Argon häufig mit Helium, Wasserstoff und Kohlendioxid kombiniert wird, da eine Mischung bestimmte Eigenschaften aufweisen kann, die Argon allein nicht aufweisen kann. Durch die Kombination von Argon und Helium kann der Schweißer beispielsweise eine tiefere Durchdringung erreichen und gleichzeitig sicherstellen, dass das Schweißbad flüssig bleibt. Die Zugabe von Wasserstoff hat einen ähnlichen Effekt wie die Verwendung von Helium, ist jedoch viel stärker.
Der Schlüssel liegt darin, nicht oxidierende Gase zu verwenden, da diese die Wolframelektrode zerstören.
WIG-Schweißen und Wolframelektroden
Bei der Auswahl des richtigen WIG-Schweißgeräts müssen Sie die anstehende Aufgabe sowie andere Variablen, wie z. B. die Verwendung von Wechsel- oder Gleichstrom, sorgfältig berücksichtigen. Die gleiche Logik gilt bei der Auswahl der richtigen Wolframelektrode.
Sie müssen bedenken, dass nicht jeder Elektrodentyp für den Einsatz mit Wechselstrom geeignet ist, dem vorherrschenden Strom beim WIG-Schweißen und bei der Bearbeitung von Aluminium, aber es gibt noch weitere Faktoren zu berücksichtigen. Die spezifische Aufgabe hat einen großen Einfluss auf bei der Auswahl der richtigen Wolframelektrode, denn zur Auswahl steht reines Wolfram oder Wolfram mit oxidischen Zusätzen, welche unterschiedliche Eigenschaften mit sich bringen.
Zirkonoxid (ZrO2) ermöglicht einen wesentlich stabileren Lichtbogen als reines Wolfram und reduziert gleichzeitig die Verdampfung, während Ceroxid Wolfram hervorragende Zünd- und Wiederzündeigenschaften verleiht. Lanthanoxid hat ebenfalls sehr gute Zündeigenschaften und hat den zusätzlichen Vorteil, dass es die Lebensdauer der Elektrode verlängert. Reines Wolfram ermöglicht zwar einen sehr stabilen Lichtbogen, hat aber nicht die gleiche Strombelastbarkeit, Zündfreundlichkeit oder lange Lebensdauer wie Elektroden mit oxidischen Zusätzen.
Werfen Sie einen Blick auf unsere Leitfaden zu Wolframelektroden um mehr zu erfahren. Wir stehen Ihnen auch telefonisch zur Verfügung: +XNUMX (XNUMX) XNUMX XNUMX XNUMX
WIG-Schweißen ist eher für erfahrenere Schweißer und diejenigen geeignet, die sauberere Schweißnähte benötigen.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen und Produkte zum WIG-Schweißen
Die Post WIG-Schweißen bei der Aluminiumbearbeitung erschien zuerst auf Neuigkeiten aus der Baubranche.