S2, E6: Runder Tisch zur Biodiversität in der bebauten Umwelt, Teil 2

S2, E6: Runder Tisch zur Biodiversität in der bebauten Umwelt, Teil 2

Lernen Sie im ersten Teil des Runden Tisches „Biodiversität in der bebauten Umwelt“ von einigen Top-Experten zum Thema Biodiversität. Gewinnen Sie Einblicke in dieses Thema, die nicht nur aus Branchensicht, sondern auch aus der Perspektive des Klimawandels wichtig sind.

Unter der Leitung von Claire Wansbury umfasste dieser Roundtable ein hervorragendes Panel von Experten.

Claire Wansbury Foto 2019Claire ist Atkins Fellow und Technische Direktorin bei Atkins, ein weltweit führendes Ingenieurwesen und Umweltberatung. Sie wird ihr besonderes Fachwissen weitergeben in Biodiversität und natürliches Kapital. Claire ist eine der führenden Expertinnen Großbritanniens für Nettogewinn an Biodiversität, unter anderem als Mitverfasser nationaler Grundsätze guter Praxis.

Im Jahr 2022 wurde Claire in die Beendet Director's Power List der 100 einflussreichsten Umweltexperten.

Claire verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung als preisgekrönte Ökologin und hat in den letzten Jahren mit Umweltökonomen und anderen zusammengearbeitet, um ein gemeinsames Verständnis für den Wert der Vorteile zu entwickeln, die unsere natürliche Welt den Menschen bietet.

Gemeinsam mit einigen ihrer Kollegen produzierte Claire ein ausgezeichnetes Kurzmagazin vor der COP15. Dies ist unabhängig von Ihrem Wissensstand eine sehr nützliche Ressource, da sie Erkenntnisse und Hoffnungen von Top-Experten mit einer Auswahl an Fallstudien kombiniert.

Eine naturfreundliche Zukunft gestalten

„Das weltweit sofort erkennbare Panda-Logo des WWF wurde von Chi-Chi inspiriert, einem Riesenpanda, der Ende der 1950er Jahre im Londoner Zoo ankam. Das auffallend einfache Bild wurde vom britischen Naturschützer Sir Peter Scott gezeichnet, mit Hilfe des Umweltschützers und Künstlers Gerald Watterson.

Sir Peters Begründung für die Darstellung des Pandas war überzeugend und praktisch: „Wir wollten ein Tier, das schön ist, gefährdet ist und von vielen Menschen auf der Welt wegen seiner ansprechenden Eigenschaften geliebt wird. Wir wollten auch ein Tier, das eine Einfluss auf in Schwarzweiß, um Druckkosten zu sparen.‘

Dieses Logo und die Gründe dafür geben mir Hoffnung. Pandas gelten zwar als gefährdet, sind aber dank jahrzehntelanger Erfahrung in der Zucht und Zucht nicht mehr gefährdet. Erhaltungsbemühungen auf der ganzen Welt durchgeführt.

Diese Geschichte zeigt, dass wir einen positiven Unterschied machen können.“

Claire Wansbury Auszug aus dem Process Engineering a Natur Veröffentlichung „Positive Future“.

Nachfolgend finden Sie ein weiteres Zitat aus einem Artikel, den Claire gemeinsam mit ihrem Kollegen, dem leitenden Umweltschützer bei Atkins, Jonathan Nichols, verfasst hat:

Am überzeugendsten fanden wir im Dasgupta-Bericht den Vergleich der Biodiversität (ein zentraler Bestandteil des weltweiten „Naturkapitals“) mit einem Anlageportfolio. Kein vernünftiger Anleger würde sich für seine Gewinne auf nur wenige Vermögenswerte verlassen. Er würde vielmehr auf ein diversifiziertes Portfolio achten, um eine Rendite zu sichern und seine Risiken zu mindern.

Dasselbe gilt für das Leben auf der Erde. Indem wir nur wenige Arten auf Kosten der übrigen züchten, gefährden wir unseren Wohlstand. Der Mensch hat diese Vielfalt vor allem in den letzten tausend Jahren zerstört.

Je mehr wir die Artenvielfalt verlieren, desto mehr gefährden wir die Widerstandsfähigkeit unseres Vermögensportfolios. Diese Maßnahme hat bereits jetzt weltweit schwerwiegende Folgen, darunter auch unsere Fähigkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren. Netto-Null.

Folge Claire auf LinkedIn

Runder Tisch zur Biodiversität

Die gesamte Veranstaltung können Sie auch hier sehen: Runder Tisch zur biologischen Vielfalt.

Zu unserem Panel gehören neben Roberta Boscolo aus dieser Folge auch die folgenden Top-Experten:

Roberta Boscolo

Roberta Boscolo leitet den Arbeitsbereich Klima und Energie bei der Weltorganisation für Meteorologie in Genf, Schweiz.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Fähigkeit aller Länder zu stärken, sich zu kontrastieren Klimawechsel und erlassen nachhaltige Entwicklung durch die Ausweitung wissenschaftlich fundierter Klimaanpassung und Minderungsmaßnahmen im Einklang mit den globalen wegweisenden Abkommen.

Mit ihrem breiten und tiefen Wissen über Klima- und Nachhaltigkeitsthemen managt sie eine transformative Schnittstelle zwischen der Klimawissenschaft und den sozioökonomischen Sektoren, insbesondere dem Energiesektor, durch Partnerschaften mit Agenturen der Vereinten Nationen, dem öffentlichen und privaten Sektor, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft, Mediengruppen und Verbänden.

Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Wissensplattformen und bewährten Verfahren zur Unterstützung des klimabezogenen Risikomanagements und von Wegen zu einer widerstandsfähigen kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Im Jahr 2022 wurde sie in die Liste der Top aufgenommen 10 Nachhaltigkeitseinflüsse des Sustainability Magazine und zur Top Voice von LinkedIn nominiert.

Zuvor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Weltklimaforschungsprogramm tätig und koordinierte weltweit wissenschaftliche Bemühungen, um Wissenslücken im Verständnis des Klimasystems der Erde zu schließen. Dieses Wissen wird in den Meilensteinberichten des IPCC bewertet.

Sie gründete und leitete Multi-Stakeholder Entwicklungsprojekte in über 20 Ländern verwaltet sie derzeit ein Portfolio von mehreren Multimillionenprojekten (30 Millionen US-Dollar) in Afrika, Südamerika, Südostasien und im Pazifik.

Folge Roberta auf LinkedIn und Twitter

Jayne Manley, CEO, Earth Trust

Jayne Manley Earth TrustDr. Jayne Manley ist davon überzeugt, dass das zukünftige Leben auf der Erde nur gelingt, wenn die Menschen gedeihen und eng mit den Ökosystemen verbunden sind, die uns unterstützen.

Sie wurde 2012 CEO von Earth Trust und brachte einen starken praktischen Hintergrund in der gesamten Ökosystem Denken, Landwirtschaft/Landmanagement, Politikentwicklung, Einkommensgenerierung, Lernen und Engagement.

Zuvor war Jayne in strategischen Rollen für Plantlife International und English Nature tätig und ist derzeit Vorsitzende des Oxfordshire Environment Board, Mitglied der Oxfordshire Executive Officers Group von Future Oxfordshire Partnership und ehemalige Vorsitzende des OXLEP Environment and Nachhaltigkeit Unterausschuss.

Folge Jayne auf LinkedIn und Twitter.

Chris Gerrard, Anglian Water

Chris Gerrard Anglisches WasserChris ist Catchment and Biodiversity Manager bei Anglian Water Services und Vizepräsident für England bei CIEEM. Zuvor war er Director of Living Landscapes beim Wildlife Trust für Bedfordshire, Cambridgeshire und Northamptonshire.

Bei Anglian Water Services arbeitet er mit einem Team von vier Personen zusammen, von denen die meisten auf der Natur basieren Erhaltung Wildtieraspekt der Arbeit. Gemeinsam entwickeln sie Pläne und Projekte, um mögliche negative Auswirkungen auf Wildtiere zu reduzieren, und versuchen gleichzeitig, den Nutzen ihrer täglichen Aktivitäten für Wildtiere zu maximieren.

Sie haben auch eine Multi-Millionen-Pfund Baugewerbe Daher müssen sie wissen, wann es Probleme mit beispielsweise geschützten Arten oder geschützten Standorten geben wird.

Dies bedeutet, dass ein Teammitglied in die Prüfung dieser Projekte einbezogen werden muss, damit es auf die gesamte Arbeit hinweisen kann, die im Hinblick auf Kammmolche, Fledermäuse, Standorte von wissenschaftlichem Interesse (SSSI) oder andere Bereiche, die möglicherweise eine Einschränkung darstellen und die wir bewältigen müssen, erledigt werden muss.

Chris befasst sich außerdem für Anglian Water mit der Anpassung an den Klimawandel. Dabei geht es um die Frage: „Welcher unvermeidliche Klimawandel wird uns in diesem Teil der Welt erwarten und was müssen wir daher tun, um unseren Kunden weiterhin einen hervorragenden Service bieten zu können?“

John Vesey, WM5G

ohn Vesey WM5G Konstruktive StimmenJohn ist Leiter des Gesundheits- und Pflegesektors bei West Midlands 5G.

John hat in zahlreichen Rollen gearbeitet und den öffentlichen und privaten Sektor unterstützt (unter anderem bei HMRC und Amazon), um die Vorteile von Technologie, Konnektivität, künstliche Intelligenz und Daten.

Seine derzeitige Rolle konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltig Dienstleistungen für den Gesundheits- und Sozialfürsorgesektor, die auf digitalen Transformationen und einer Verlagerung der Orte, an denen die Pflege erbracht wird, basieren.

Folgen Sie John weiter LinkedIn und Twitter.

Margarita Skarkou, ClimateTech VC @ 2150 | Nicht geschäftsführend @ Innovate UK – UKRI Credit Committee | Top 30 Frauen in der Stadt Brummel | Newton Fellow

Margarita-ErnteZusammenarbeit mit Gründern, um Lösungen und Unternehmen zu skalieren, die eine messbare Wirkung haben und widerstandsfähigere, nachhaltigere, gesündere und gerechtere Städte ist die spannendste Mission unserer Zeit. Ich bin optimistisch, was die Technologie und die Fähigkeit der Menschheit angeht, den aktuellen Klimawandel und die Verschlechterung der Ökosysteme zu ändern.“

Margarita hat die letzten zehn Jahre in den Bereichen Bau, internationale Entwicklung und Finanzen gearbeitet.

Bevor sie zu 2150 kam, war sie Vizepräsidentin im Sustainable Impact Capital-Team bei Barclays und leitete Investitionen in nachhaltige Technologieunternehmen. Während ihrer Zeit bei Barclays war sie Mitbegründerin von Barclays Ventures, einer Geschäftseinheit für Unternehmensinnovation/CVC, wo sie ESG- und Wohlfahrtsinvestitionen leitete.

Margarita ist ein aktiver Engel, Unternehmensberater und Scout für FiveThirteen, das Gründerinnen im Bereich Cleantech vorstellt. Sie ist derzeit auch Mitglied des Non-Executive Credit Committee bei UKRI – Innovate UK, Delegierte des NERC für „Ökonomie der Biodiversität“ und „Qualität städtischer Umgebungen mit Naturverbundenheit und Gesundheit“ und Mitglied des Beirats für die Next Generation NED-Netzwerk.

Margarita schloss mit einem MEng ab Tiefbau Abschluss der Universität Edinburgh und ist ein CIMA-zertifizierter Wirtschaftsprüfer.

Ihr persönliches Engagement für Nachhaltigkeit ist, trotz Baby auf den Autokauf zu verzichten und wiederverwendbare/biologisch abbaubare Windeln zu verwenden!

Folge Margarita auf LinkedIn

Die gesamte Veranstaltung können Sie auch hier sehen: Runder Tisch zur biologischen Vielfalt.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.