Events
Sorry, there is nothing for the moment.
Connect

- jackieb@cwa-europe.com
- Linkedin Constructive Voices Radio Page
- Twitter Constructive Voices Radio
Constructive Voices Radio The conversation is building
todayMärz 29, 2023
Der von Claire Wansbury geleitete Runde Tisch war mit einer hochkarätigen Expertenrunde besetzt.
Claire ist Atkins Fellow und technische Direktorin bei Atkins, einem weltweit führenden Ingenieur- und Umweltberatungsunternehmen. Sie wird ihr besonderes Fachwissen über biologische Vielfalt und Naturkapital weitergeben. Claire ist eine der besten Expertinnen Großbritanniens für Biodiversitäts-Nettogewinne und hat unter anderem die nationalen Grundsätze für gute Praktiken mitverfasst.
Im Jahr 2022 wurde Claire in die Ends Director’s Power List der 100 einflussreichsten Umweltfachleute aufgenommen.
Mit über 30 Jahren Erfahrung als preisgekrönte Ökologin hat Claire in den letzten Jahren mit Umweltökonomen und anderen zusammengearbeitet, um ein gemeinsames Verständnis für den Wert des Nutzens zu schaffen, den unsere natürliche Welt den Menschen bietet.
Gemeinsam mit einigen ihrer Kollegen hat Claire vor der COP15 ein hervorragendes Kurzmagazin erstellt. Dies ist eine sehr nützliche Ressource, unabhängig von Ihrem Wissensstand, da sie Erkenntnisse und Hoffnungen von Top-Experten mit einer Auswahl von Fallstudien kombiniert.
„Das weltweit bekannte und sofort erkennbare WWF-Panda-Logo wurde von Chi-Chi inspiriert, einem riesigen Panda, der Ende der 1950er Jahre in den Londoner Zoo kam. Das auffallend schlichte Bild wurde vom britischen Naturschützer Sir Peter Scott gezeichnet, wobei ihm der Umweltschützer und Künstler Gerald Watterson zur Hand ging.
Sir Peters Begründung für die Darstellung des Pandas war einleuchtend und praktisch: „Wir wollten ein Tier, das schön ist, das vom Aussterben bedroht ist und das von vielen Menschen auf der Welt wegen seiner ansprechenden Eigenschaften geliebt wird. Außerdem wollten wir ein Tier, das in Schwarz-Weiß eine große Wirkung hat, um Druckkosten zu sparen.
Dieses Logo und die Gründe, die dahinter stehen, sind für mich ein Leuchtfeuer der Hoffnung. Obwohl Pandas als gefährdet gelten, sind sie dank der jahrzehntelangen Fachkenntnisse in der Zucht und den weltweiten Schutzbemühungen nicht mehr gefährdet.
Diese Geschichte zeigt, dass wir einen positiven Unterschied machen können.
Claire Wansbury, Auszug aus der Veröffentlichung Engineering a Nature Positive Future.
Im Folgenden finden Sie ein weiteres Zitat aus einem Artikel, den Claire gemeinsam mit ihrem Kollegen Jonathan Nichols, Senior Environmentalist bei Atkins, verfasst hat:
Was wir im Dasgupta-Bericht am überzeugendsten fanden, war der Vergleich der biologischen Vielfalt (ein wichtiger Teil des weltweiten „Naturkapitals“) mit einem Anlageportfolio – kein vernünftiger Investor würde sich für seine Gewinne auf nur einige wenige Vermögenswerte verlassen; er würde sicherstellen, dass er über ein breit gefächertes Portfolio verfügt, um seine Rendite zu sichern und seine Risiken abzumildern.
Das Gleiche gilt für das Leben auf der Erde. Wenn wir nur einige wenige Arten auf Kosten der übrigen kultivieren, setzen wir unseren Wohlstand aufs Spiel. Der Mensch hat vor allem in den letzten tausend Jahren dazu beigetragen, diese Vielfalt zu zerstören.
Je mehr wir die biologische Vielfalt verlieren, desto mehr untergraben wir die Widerstandsfähigkeit unseres Anlagenportfolios; ein Vorgang, der bereits jetzt weltweit schwerwiegende Folgen hat, auch für unsere Fähigkeit, die Kohlenstoff-Neutralität zu erreichen.
Folgen Sie Claire auf LinkedIn
Roberta Boscolo leitet den Arbeitsbereich Klima und Energie bei der Weltorganisation für Meteorologie in Genf, Schweiz.
Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Fähigkeit aller Länder zu verbessern, dem Klimawandel entgegenzuwirken und eine nachhaltige Entwicklung zu verwirklichen, indem sie wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung des Klimawandels im Einklang mit den globalen wegweisenden Vereinbarungen ausbauen.
Sie verfügt über ein breites und tiefes Wissen über Klima- und Nachhaltigkeitsfragen und verwaltet eine transformative Schnittstelle zwischen Klimawissenschaft und sozioökonomischen Sektoren, insbesondere dem Energiesektor, durch Partnerschaften mit Organisationen der Vereinten Nationen, dem öffentlichen und privaten Sektor, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft, Mediengruppen und Verbänden.
Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Wissensplattformen und bewährten Verfahren zur Unterstützung des klimabezogenen Risikomanagements und von Wegen zu einer widerstandsfähigen kohlenstoffarmen Wirtschaft.
Im Jahr 2022 wurde sie vom Sustainability Magazine in die Liste der 10 einflussreichsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit aufgenommen und zur Top Voice of LinkedIn ernannt.
Zuvor war sie als Wissenschaftsbeauftragte für das Weltklimaforschungsprogramm tätig und koordinierte weltweit die wissenschaftlichen Bemühungen, die Wissenslücken beim Verständnis des Klimasystems der Erde zu schließen. Dieses Wissen wird in den IPCC-Meilensteinberichten bewertet.
Sie initiierte und leitete Entwicklungsprojekte mit mehreren Interessengruppen in mehr als 20 Ländern. Derzeit verwaltet sie ein Portfolio von mehreren Millionenprojekten (30 Mio. USD) in Afrika, Südamerika, Südostasien und im Pazifik.
Folgen Sie Roberta auf LinkedIn und Twitter
Dr. Jayne Manley ist davon überzeugt, dass das künftige Leben auf der Erde nur möglich ist, wenn die Menschen gedeihen und eng mit den Ökosystemen verbunden sind, die uns unterstützen.
Sie wurde 2012 Geschäftsführerin von Earth Trust und bringt einen starken praktischen Hintergrund in den Bereichen ganzheitliches Ökosystemdenken, Landwirtschaft/Landmanagement, Politikentwicklung, Einkommensgenerierung, Lernen und Engagement mit.
Jayne, die zuvor in strategischen Funktionen für Plantlife International und English Nature tätig war, ist derzeit Vorsitzende des Oxfordshire Environment Board, Mitglied der Oxfordshire Executive Officers Group der Future Oxfordshire Partnership und ehemalige Vorsitzende des OXLEP-Unterausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit.
Folgen Sie Jayne auf LinkedIn und Twitter.
Chris ist Manager für Einzugsgebiete und Biodiversität bei Anglian Water Services und Vizepräsident für England bei CIEEM. Zuvor war er Direktor für Lebendige Landschaften beim Wildlife Trust für Bedfordshire, Cambridgeshire und Northamptonshire.
Bei Anglian Water Services arbeitet er mit einem Team von vier Mitarbeitern zusammen, von denen die meisten im Bereich Naturschutz und Wildnis tätig sind. Gemeinsam legen sie Pläne und Projekte fest, um mögliche negative Auswirkungen auf die Tierwelt zu verringern und gleichzeitig den Nutzen ihrer täglichen Aktivitäten für die Tierwelt zu maximieren.
Sie haben auch ein mehrere Millionen Pfund schweres Bauprogramm am Laufen, so dass sie wissen müssen, wann es Probleme mit geschützten Arten oder geschützten Gebieten geben wird.
Das bedeutet, dass ein Teammitglied an der Prüfung dieser Projekte beteiligt ist, damit es auf alle Arbeiten hinweisen kann, die im Hinblick auf Kammmolche, Fledermäuse, Gebiete von besonderem wissenschaftlichem Interesse (SSSI) oder was auch immer eine Einschränkung darstellt, die wir bewältigen müssen, durchgeführt werden müssen.
Chris kümmert sich auch um die Anpassung an den Klimawandel für Anglian Water, d. h. um die Frage, wie der unvermeidliche Klimawandel in diesem Teil der Welt aussehen wird und was wir tun müssen, um unseren Kunden weiterhin einen guten Service bieten zu können“.
John ist der Leiter des Gesundheits- und Pflegesektors bei West Midlands 5G.
John hat in zahlreichen Funktionen den öffentlichen und privaten Sektor unterstützt (u. a. bei HMRC und Amazon), um die Vorteile von Technologie, Konnektivität, künstlicher Intelligenz und Daten nutzbar zu machen.
In seiner derzeitigen Funktion konzentriert er sich auf die Entwicklung nachhaltiger Dienstleistungen für das Gesundheits- und Sozialwesen, die durch die digitale Transformation unterstützt werden und den Ort der Leistungserbringung verändern.
Folgen Sie John auf LinkedIn und Twitter.
Die Zusammenarbeit mit Gründern, um Lösungen und Unternehmen zu skalieren, die eine messbare Wirkung haben und widerstandsfähigere, nachhaltigere, gesündere und gerechtere Städte schaffen können, ist die spannendste Aufgabe unserer Zeit. Ich bin optimistisch, was die Technologie und die Fähigkeit der Menschheit angeht, den derzeitigen Klimawandel und die Zerstörung der Ökosysteme zu ändern.
Margarita hat in den letzten zehn Jahren in den Bereichen Bauwesen, internationale Entwicklung und Finanzen gearbeitet.
Bevor sie zu 2150 kam, war sie VP im Sustainable Impact Capital Team bei Barclays und leitete Investitionen in nachhaltige Technologieunternehmen. Während ihrer Zeit bei Barclays war sie Mitbegründerin von Barclays Ventures, einer Geschäftseinheit für Unternehmensinnovationen und CVC, wo sie für ESG- und Wellness-Investitionen zuständig war.
Margarita ist ein aktiver Engel, Unternehmensberaterin und Scout für FiveThirteen, das Gründerinnen im Bereich Cleantech vorstellt. Darüber hinaus ist sie derzeit Mitglied des Non-Executive Credit Committee bei UKRI – Innovate UK, Delegierte des NERC zu den Themen „Economics of Biodiversity“ und „Quality of Urban Environments with Nature Connectedness and Health“ sowie Beiratsmitglied des Next Generation NED Network.
Margarita hat einen Abschluss als MEng Civil Engineering von der Universität Edinburgh und ist eine CIMA-zertifizierte Wirtschaftsprüferin.
Ihr persönliches Engagement für Nachhaltigkeit besteht darin, trotz eines Babys kein Auto zu kaufen und wiederverwendbare/biologisch abbaubare Windeln zu verwenden!
Folgen Sie Margarita auf LinkedIn
Written by: Jackie De Burca
COPYRIGHT 2021-2023 CONSTRUCTIVE VOICES
Post comments (0)