Warum UKGBC Schottland? Rückblick auf den Start in Schottland

Wir haben mehr als die Hälfte des COP26-Programms in Glasgow hinter uns, und UKGBC hat die fantastische Gelegenheit und den Fokus, die die Konferenz bot, optimal genutzt. Das Team befasst sich mit allen Tagesthemen unserer Arbeit hier bei COP, die diese Woche untersucht, wie Finanzen, Energie, öffentliche Ermächtigung und Resilienz zur Nachhaltigkeit unserer gebaute Umwelt 

Für uns gab es letzte Woche ein weiteres Thema, nämlich die Einführung von UKGBC Schottland – unser neues, permanentes schottisches Netzwerk. Der Start ist der Höhepunkt unseres lang gehegten Ziels, unsere Präsenz in Schottland zu vertiefen, was größtenteils auf die Kombination des progressiven politischen Umfelds (mit einer Netto Null Ziel von 2045, also fünf Jahre vor dem landesweiten Ziel in Großbritannien) und die bestehende starke Basis an Innovation und kohlenstoffarmer Produktion in der gesamten schottischen Industrie. 

Viele unserer bestehenden Mitglieder sind in Schottland aktiv und möchten hier mehr und tiefere Aktivitäten sehen. Wir möchten diese Ambition unterstützen und die Einfluss auf unseres Netzwerks mit gezielterer und spezifischerer Beratung, Interessenvertretung und Engagement, das auf das einzigartige soziale, politische und physische Umfeld in Schottland eingeht. Wir glauben, dass dies der perfekte Zeitpunkt ist, um diese Initiative zu starten, da die COP26 mehr denn je Wert auf die bebaute Umwelt als Schlüsselinstrument zur Bewältigung der Klima- und Umweltkrise legt. 

Wir haben uns sehr gefreut, Einführung von UKGBC Schottland am Donnerstag in der Blauen Zone der COP, zusammen mit der schottischen Regierung im Multilevel Action Pavilion. UKGBC-Geschäftsführerin Julie Hirigoyen stellte unser neues schottisches Netzwerk zusammen mit Patrick Harvie MSP, Minister für Zero, vor. Carbon Buildings, Active Travel und Mieterrechte sowie Mitarbeiter des Construction Scotland Innovation Centre und der Existing Homes Alliance. 

Der Minister betonte das Ausmaß der Herausforderung voraus und die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Regierung, Industrie und dem dritten Sektor, wenn wir die Herausforderung der Dekarbonisierung meistern wollen. Wir sind ermutigt durch die Ernennung von Herrn Harvie zum ersten Minister in ganz Großbritannien, dessen Ressortschwerpunkt auf der Dekarbonisierung der bebauten Umwelt liegt, und wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der schottischen Regierung dazu beizutragen, dass die notwendigen Veränderungen umgesetzt werden, ohne jemanden zurückzulassen, und so unserem Grundprinzip eines gerechten Übergangs gerecht zu werden. 

Nach der offiziellen Veranstaltung hatten wir am Donnerstagabend die Gelegenheit, uns im Glasgower Büro von JLL mit alten und neuen Freunden zu treffen, um den Starten Sie und erfahren Sie mehr über die Ambitionen der Mitglieder hier in Schottland. Wir sind sehr ermutigt durch das positive Engagement, das wir bisher von bestehenden Mitgliedern und neuen Kontakten in der Branche erhalten haben, und freuen uns darauf, mit denen zusammenzuarbeiten, die bereits hart daran arbeiten, eine nachhaltig bebaute Umwelt in Schottland. 

Mit der Gründung von UKGBC Scotland möchten wir auf den Erfolgen der letzten 14 Jahre von UKGBC aufbauen, indem wir eine vielfältige Mitgliedschaft aus der gesamten Wertschöpfungskette des Sektors zusammenbringen und gleichzeitig Entwicklung schottlandspezifischer Leitlinien, Präsentation schottischer Lösungen und Förderung schottischer Innovationen. Wir werden uns für Veränderungen einsetzen, indem wir noch ehrgeizigere Verpflichtungen, strengere Standards und eine fortschrittliche Politik fordern und dabei auf der in Schottland bereits geleisteten Arbeit aufbauen. Außerdem laden wir neue Mitglieder, Mitarbeiter und Partner ein, sich uns bei unserer Mission anzuschließen, die Nachhaltigkeit der bebauten Umwelt Schottlands radikal zu verbessern. 

Die Post Warum UKGBC Schottland? Rückblick auf den Start in Schottland erschien zuerst auf UKGBC – Britischer Rat für umweltfreundliches Bauen.

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.