Queenslands Elektrobus in voller Größe wird zu 100 % mit Solarenergie betrieben
Der Transportsektor ist für 18.9 % der COXNUMX-Emissionen Australiens verantwortlich, daher ist die Ausweitung der Nutzung von Elektrofahrzeugen (EVs) eine der effektivsten Möglichkeiten, diese Emissionen zu senken. Der weltweit führende Anbieter von E-Mobilität und Busbetreiber Transdev hat sich dieser Aufgabe nun gestellt und den angeblich ersten vollelektrischen Bus Australiens mit 100 % nachhaltigem Antrieb auf die Straßen von Südost-Queensland gebracht.
Transdev betreibt den 39-sitzigen E-Bus, der 61 Passagiere auf TransLink-Strecken in ganz Brisbane und den Redlands befördert, seit Anfang 2021 im Rahmen einer zweijährigen Partnerschaft mit der Regierung von Queensland. Der Bus wird zu 100 % mit „geerntetem“ Strom betrieben. Solarenergie von 250 Sonnenkollektor, das darauf ausgelegt ist, jedes Jahr mehr als 159,000 kWh lokales Sonnenlicht vor Ort im Capalaba-Depot von Transdev einzufangen.
ABB Elektrifizierung und seine Installationspartner arbeiteten mit Transdev Australasia zusammen, um eine integrierte Grid-to-Plug-Lösung bereitzustellen, die ihr Vorhaben unterstützt, ihre Flotte auf Elektroantrieb umzustellen. Vor der Einreichung eines Ladevorschlags wurden alle Aspekte des Transdev-Depots in Queensland bewertet, einschließlich einer Analyse der vorgeschlagenen Fahrzeugspezifikationen und der Anzahl der in Betracht kommenden Fahrzeuge, wobei auch die geplante zukünftige Erweiterung der E-Bus-Flotte berücksichtigt wurde.
„Da in Australien oder Neuseeland„Es war von entscheidender Bedeutung, einen Lieferanten wie ABB zu haben, der über lokales Know-how und internationale Erfahrung verfügt“, sagte Marc Cleave, Chefingenieur von Transdev Australasia.
„ABB ist stolz darauf, seinen Teil zur Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in Australien beizutragen“, ergänzt Steven Amor, Leiter des Segments E-Mobility bei ABB Australien. „Wir haben sowohl mit Transdev als auch mit dem australischen Buskarosseriehersteller zusammengearbeitet. Volgren eine Ladelösung zu entwickeln, die einen emissionsfreien Transport entlang der Buslinien ermöglicht.
„Da die Busse festen Fahrplänen und Routen folgen, gibt es keine Unvorhersehbarkeit hinsichtlich der Reichweite. Die wichtigste Entscheidung ist die Ladestrategie des Busses – denn effizientes Aufladen senkt die Betriebskosten von Elektrobussen. Für Transdev hat ABB seine E-Bus-fähigen Terra 124-Schnellladestationen mit zwei Steckdosen eingesetzt, die eine einzelne Ladung mit 120 kW oder gleichzeitig zwei Busse mit 60 kW in weniger als fünf Stunden und bis zu einer Reichweite von 300 km pro Ladung aufladen können. Diese Lösung minimiert Ausfallzeiten und verbessert die Auslastung der Busse auf der geplanten Route.“

Die neuen Elektrobusse wurden in Volgrens Fabrik in Dandenong, Melbourne, gebaut. Dabei kamen fast 100 australische Zulieferer zum Einsatz, und der Anteil der lokalen Produktion betrug fast 90 %. Das Fahrgestell und die 348 kW starke Lithiumphosphatbatterie wurden von der chinesischen Firma hergestellt. BYD.
Thiago Deiro, CEO von Volgren, sagte, die Einführung emissionsfreier Busse in Australien würde erhebliche Vorteile für Pendler, Flottenbetreiber und die Gesundheit Sektor und vor allem die Umwelt. „Die Umstellung der Flotte auf Elektrobusse, die wir jetzt erleben, wird eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Transport-Emissionen in Australien und weltweit spielen, was für die Gemeinschaft in vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung ist“, sagte er.
„Unser Ziel ist es, nicht nur das Beste zu machen „Wir wollen nicht nur elektrische Buskarosserien entwickeln, sondern auch Wissen teilen und mit internationalen Partnern wie ABB und Transdev Teil der Lösung sein.“
Transdev suchte auch nach einer digitalen Lösung, die sich mit Solarmodulen integrieren ließ. Die Hochleistungsladegeräte von ABB sind Teil des ABB Ability-Portfolios digitaler Lösungen. Sie profitieren von der Cloud-Konnektivität, die Netzbetreibern eine 24-Stunden-Verfügbarkeit der Ladestation ermöglicht. Infrastruktur um Aufgaben aus der Ferne auszuführen, wie z. B. die Überwachung von Diagnosen und Upgrades, um die Verfügbarkeit des Ladegeräts zu maximieren und eine zuverlässige und effiziente Infrastruktur sicherzustellen.
„Unsere DC-Schnellladegeräte laufen auf der ABB Ability Connected Services Platform, die die Azure-Cloud-Dienste von Microsoft nutzt, um die Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Betriebseffizienz zu verbessern und Remote-Support-Dienste in Echtzeit bereitzustellen“, sagte Amor. „ABB liefert Ladestationen für Elektrofahrzeuge und wichtige Komponenten für die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, wie z. B. Umspannwerke, Energiespeicher Systeme und umweltfreundliche Schaltanlagen. Diese Technologien sind so konzipiert, dass die Ladestationen für Elektrofahrzeuge nach der Installation sowohl zukunftssicher als auch skalierbar sind.
„ABB und Transdev haben eine ähnliche Vision, was das Potenzial von Elektromobilität und Transport für die Transformation der Gesellschaft angeht. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Einführung emissionsfreier Transportmittel zu beschleunigen, indem wir eine umweltfreundliche Busflotte aufbauen, die von einem standardisierten, schnellen, effizienten und zuverlässigen Ladesystem unterstützt wird, das Transdevs wachsende Elektrobusflotte heute und in Zukunft nutzen wird.“